Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Master Betriebswirtschaft: Accounting, Controlling & Finance
Studiengangsart:FH-Masterstudiengang
 Berufsbegleitend
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsKonzernabschluss
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls025122032240
UnterrichtsspracheEnglisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden1
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan2. Zyklus (Master)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits2
Name des/der VortragendenMarco GEHRIG


Voraussetzungen und Begleitbedingungen
  • Bilanzierung
  • Internationale Rechnungslegung
Lehrinhalte
  • Der Konzernabschluss als Rechnungslegungsinstrument eines von einem Mutterunternehmen geführten Konzerns. 
  • Unterschiede zwischen nationalen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften 
  • Rückkopplung die internationalen Rechnungslegungsvorschriften auf den Einzelabschluss
  • Zweck und Aufgaben des Konzernabschlusses
  • Aufstellungspflicht und Abgrenzung des Konsolidierungskreises
  • Kapital-, Schulden-, Aufwands- und Ertragskonsolidierung, Zwischenergebniseliminierung
Lernergebnisse

Die Bedeutung des Konzernabschlusses liegt in seiner wirtschaftlichen Aussagekraft, was ihn zu einem unverzichtbaren Informationsinstrument macht. Studierende, die erfolgreiche diese Lehrveranstaltung absolviert haben,

  • verstehen die Grundsätze der Konzernabschlusserstellung und kennen die theoretischen Konzepte hinter den verschiedenen Konsolidierungarten. 
  • können anhand von Fallbeispielen die Kapitalkonsolidierung, die Schuldenkonsolidierung, die Aufwands- und Ertragskonsolidierung sowie die Zwischenerfolgseliminierung erläutern und durchführen.
  • können beurteilen, wann ein Konzernabschlusses zu erstellen ist und können die Abgrenzung seines Konsolidierungskreises tätigen. Sie können Konzern-Geschäftsberichte analysieren und interpretieren und dabei das Ausmaß der genutzten Gestaltungsspielräume einer kritischen Würdigung unterziehen.
  • sind in der Lage Handlungsempfehlungen zur Ausgestaltung des Konzernrechnungswesens eines potentiellen Arbeitgeber-Unternehmens zu geben.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Vorlesung
  • Gruppendiskussionen
  • Fallstudien
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Schriftliche Klausur (100 %) über die Inhalte der Lehrveranstaltungen Internationale Rechnungslegung und Konzernrechnungslegung

(Im Falle von Teilprüfungen müssen alle Teile positiv sein.)

Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Fröhlich, Christoph (2017): Konzernrechnungslegung kompakt. 3. Aufl. Linde Verlag Ges.m.b.H.
  • Fröhlich, Christoph (2016): Praxis der Konzernrechnungslegung: In über 400 Beispielen zum Konzernabschluss nach IFRS und UGB. 4. Aufl. Linde Verlag Ges.m.b.H.
  • Küting, Karlheinz; Weber, Claus-Peter (2012): Der Konzernabschluss: Praxis der Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS. 13. Aufl. Stuttgart: Schäffer Poeschel.  
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung






Wintersemester 2024an den Anfang