Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Company Analysis and Valuation |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 025122132420 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2024 |
Semesterwochenstunden | 3 |
Studienjahr | 2024 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 2. Zyklus (Master) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 6 |
Name des/der Vortragenden | Dragos PAUN |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Accounting and Finance Fundamentals |
Lehrinhalte |
- Ziele und Methoden der externen Unternehmensanalyse
- Methoden und Annahmen von Unternehmensbewertungsverfahren
- Kennzahlen zur Beurteilung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens
- Multiplikatorverfahren, Discounted-Cashflow-Varianten, Ertragswertverfahren und substanzorientierte Bewertungsverfahren
- SWOT-Analysen und qualitative Auswertungen von Geschäfts- und Lageberichten
- Inhalt und Gestaltung von Analystenreports und Bewertungsgutachten unterschiedlicher Anwendungsfelder
- Entwicklung eines Analysetools auf Excel-Basis
- Entwicklung eines Simulationswerkzeugs zur Unternehmensbewertung
|
Lernergebnisse |
In diesem Modul werden Grundlagen der kennzahlenbasierten Unternehmensanalye und der Unternehmensbewertung vermittelt. Anhand einer Reihe von Quartals- und Geschäftsberichten werden die theoretisch erworbenen Kenntnisse praktisch angewendet, um die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Unternehmen zu analysieren und um Unternehmen zu bewerten.
Am Ende dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage
- Analystenberichte und deren Interpretations- bzw. Ermessensspielräume zu verstehen, deren Urteile nachzuvollziehen und kritisch zu hinterfragen,
- ein Unternehmen hinsichtlich seiner Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu charakterisieren und mit unterschiedlichen Methoden eine begründete Bandbreite für den Wert für dieses Unternehmen abzuleiten,
- selbst Unternehmensanalysen und -bewertungen zu erstellen und die Ergebnisse ansprechend schriftlich und mündlich zu präsentieren.
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
- Theorieinputs
- Zahlreiche Praxisbeispiele
- Analyse eines konkreten Geschäftsberichts
- Erstellung eines excelbasierten Analysetools
- Erstellung eines Simulationstools zur Unternehmensbewertung
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
- Klausur (65 %)
- Durchführung einer Unternehmensanalyse (35 %)
(Im Falle von Teilprüfungen müssen alle Teile positiv sein.) |
Kommentar |
Notebook mit installiertem Excel ist erforderlich. |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
- Brealey, Richard A.; Myers, Stewart C.; Allen, Franklin (2016): Principles of Corporate Finance. 12. Auflage. New York, NY: Mcgraw-Hill Education Ltd.
- Koller, Tim; Goedhart, Marc; Wessels, David (2015): Valuation: Measuring and Managing the Value of Companies. 6. Aufl. Hoboken, NJ: John Wiley & Sons.
- Schmidlin, Nicolas (2013): Unternehmensbewertung & Kennzahlenanalyse: Praxisnahe Einführung mit zahlreichen Fallbeispielen börsennotierter Unternehmen. 2. Aufl. München: Vahlen.
- Young, David; Cohen, Jacob (2013): Corporate Financial Reporting and Analysis. 3. Aufl. Chichester, West Sussex: John Wiley & Sons.
|
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht |