Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Master Betriebswirtschaft Complete
Studiengangsart:Intern
 Besuch einzelner Lehrveranstaltungen
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsFührung
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls025122037010
UnterrichtsspracheDeutsch / Englisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits4
Name des/der VortragendenWilly Christian KRIZ
Martin WINKLER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte

Themen:

  • Führungskompetenzen und -Eigenschaften
  • Charisma als Führungskonzept
  • Aufgaben und Rollen einer Führungsperson
  • Führungsmodelle und Führungsstile
  • Überblick über Führungsinstrumente
  • Interkulturelle Führung und Führung im internationalen Kontext
  • Führung in unterschiedlichen Organisationstypen (Produktorganisation, Dienstleistungsorganisation, Organisation von Professionals) und Organisations-Entwicklungskulturen
  • Laterale Führung
  • Macht und Mikropolitik
  • Führung im interkulturellen Kontext
  • Beziehungsgestaltung zu Mitarbeitenden (Führen und geführt werden)
Lernergebnisse

Nicht nur "klassische" Führungsaufgaben wie Leitung einer Abteilung oder eines Unternehmens sondern fast alle gehobene Positionen erfordern neben Fachexpertise immer auch Führungskompetenz. Diese Lehrveranstaltung vermittelt einen Einblick in bekannte Führungstheorien und - Modelle und ermöglicht Ihnen eigene Führungskompetenzen und Entwicklungsfelder zu erkennen und zu bearbeiten.

Verstehen

  • Die Studierenden kennen die wichtigsten Variablen im Führungsprozess (u.a. Struktur, Aufgabe, Rolle, Kultur, Akteure usw.), Führungsmodelle und -stile und können die dafür notwendigen Führungskompetenzen an praktischen Beispielen beschreiben.
  • Sie kennen die zentralen Führungsaufgaben und Instrumente und mögliche Dilemmata, die sich daraus ableiten.
  • Die Studierenden haben die Wechselwirkung zwischen Führendem und Geführtem verstanden und begreifen Führung als systemische Interaktion.

Anwenden

  • Sie wenden Führungsinstrumente- und Methoden in unterschiedlichen simulierten Situationen an und reflektieren deren Wirkung.

Analysieren und Gestalten

  • Sie gestalten eine Führungssituation nach verständlichen und theoretisch fundierten Konzepten und Methoden und können begründen und kritisch reflektieren (u.a. Vor- und Nachteile, Umsetzbarkeit usw.).
  • Sie haben sich mit ihren bevorzugten Leadership-Stilen durch Self-Assessment und Übungen auseinandergesetzt.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Impulsvorträge mit Diskussion
  • Freie Lehrgespräche
  • Integrierte Übungen
  • Self- Assessment zu Leadership-Stilen
  • Gruppenarbeiten
  • Literaturstudium und Besprechung in Gruppen 
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Mitarbeit, Lessons Learned Reflexionsbericht in Gruppen, Transfer auf einen eigenen Praxisfall durch individuelle Seminararbeit mit Falldarstellung, theoriegeleiteter Analyse und begründeten Handlungsempfehlungen.

(Im Falle von Teilprüfungen müssen alle Teile positiv sein.)

Kommentar

Unterrichtssprache in dieser Lehrveranstaltung ist in HRO und IMS Englisch, für die Vertiefungen ACF und BPM ist die Unterrichtssprache Deutsch. 

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Neuberger, Oswald (2002). Führen und führen lassen. Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung (6. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius.
  • Grobner, Marianne (2016). Lust auf Führung, FührungsKRAFT entwickeln. Hamburg: Kreutzfeldt digital.
  • Steiger, Thomas & Lippmann, Eric (2008). (Hrsg.). Handbuch angewandte Psychologie für Führungskräfte. Führungskompetenz und Führungswissen. Berlin: Springer.
  • Kriz, Willy C. (2016). Systemkompetenz für die Führung in Veränderungsprozessen. In: Geramanis, O. & Hermann, K. (Hrsg.), Führen in unsicheren Zeiten (S.4966). Wiesbaden: SpringerGabler.
  • Robbins, Stephen P.; Judge, Timothy; Campbell, Timothy (2017): Organizational Behaviour. 2nd ed. FT Publishing International (Insbesondere Kapitel 12 bis 14).
  • Goleman, Daniel. (2000). Leadership that gets results. In: Harvard Business Review, MarchJune 2000, pp. 7890.
  • König, Oliver (1998). Macht in Gruppen. München: Pfeiffer.
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht






Wintersemester 2024an den Anfang