Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Master Betriebswirtschaft Complete
Studiengangsart:Intern
 Besuch einzelner Lehrveranstaltungen
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsWissenschaftliches Arbeiten
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls025122211020
UnterrichtsspracheDeutsch / Englisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden1
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenFlorian BÜHLER
Hannes TSCHÜTSCHER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte
  • Suchen, Lokalisieren, Sammeln von Sekundärdaten einschließlich Suchstrategien in anderen Sprachen (e.g. Englisch)
  • Sozialforschungsstrategien (quantitative und qualitative Methoden) und ihre erkenntnistheoretische Basis
  • Formulierung von Forschungsfragen / -zielen
  • Überprüfung der vorhandenen Literatur: Was ist eine kritische Literaturrecherche?
  • Einführung in die verschiedenen Phasen des Forschungsprozesses, einschließlich der Formulierung und Klärung von Forschungsideen
  • Mögliche Gefahren der interkulturellen Forschung
  • Erhaltung eines Zugangs zu Daten- und Forschungsethik
  • Einführung in eine Reihe von Datenerfassungstechniken
Lernergebnisse

Dieses Modul stellt den Studierenden die Grundsätze und Praktiken der Forschung in der Betriebswirtschaft vor. Es folgt einer fortschreitenden Logik und führt die Studierenden durch die Stadien des Forschungsprozesses. Den Studierenden werden mit den Kernprinzipien sowie häufig verwendeten Techniken, Verfahren und akademischen Instrumenten zur selbstständigen Durchführung eines Forschungsprojekts vertraut.

Am Ende der Lehrveranstaltung sind die Studierenden

  • mit methodischen Ansätzen und dem Forschungskontinuum vertraut,
  • können die Besonderheiten interkultureller Forschung illustrieren,
  • besitzen ein Verständnis für Forschungsdesign, Informationsbeschaffung sowie Datenverarbeitung und Präsentation,
  • können ethische Grundsätze von Forschungsprojekten und akademischem Schreiben erläutern und auf ihre Forschungsarbeit übertragen und
  • sich an einem unabhängigen akademischen Forschungsprojekt beteiligen.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Seminare, Coaching, Selbststudium

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Research Proposals (Im Falle von Teilprüfungen müssen alle Teile positiv sein.)

Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Collis, Jill & Hussey, Roger (2013): Business research. A practical guide for undergraduate and postgraduate students. 4th  Ed. 2014, Houndmills: Palgrave Macmillan.

  • Deetz, Stanley (1996): Describing Differences in Approaches to Organization Science: Rethinking Burrell and Morgan and their Legacy. Organization Science, No. 2(Vol. 7), S.191–207. Available at: http://profjayrfigueiredo.com.br/GON_AC_05.pdf.

  • Easterby-Smith, Mark; Thorb, Richard; Jackson, Paul (2015): Management and Business Research. 5th Ed., Los Angeles [a.o.]: Sage. Achtung hier kommt im Mai die neue 6. Auflage 2018

  • Miles, Matthew B.; Huberman, Michael A.; Saldana, Johnny (2013). Qualitative Data Analysis. A Methods Sourcebook. 3rd Ed., Los Angeles [a.o.]: Sage.

    SAGE Handbook of Qualitative Research (2001): 4th Ed., Denzin, Norman K. & Lincoln, Yvonna S. Los Angeles [a.o.]: Sage.

  • Yin, Robert K. (2013): Case Study Research. 5. Ed., Los Angeles [a.o.]: Sage.

  • Witzel, Andreas (2000): The problem-centered Interview. Forum Qualitative Social Research, 1(1). Available at: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1132

---

  • Bogner, Alexander; Littig, Beate; Menz, Wolfgang (2009): Experteninterviews. Theorien, Methoden, Anwendungsfelder. 3. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Gläser, Jochen & Laudel, Gritt (2010): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. 4. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Meuser, M. & Nagel, U., (2009). Das Experteninterview — konzeptionelle Grundlagen und methodische Anlage. In S. Pickel u. a., Hrsg. Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 465–479. Available at: http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-91826-6_23.
  • Witzel, Andreas (2000): Das problemzentrierte Interview. FQS Forum: Qualitative Sozialforschung, Art. 22(1). Available at: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/viewArticle/1132/2519.
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung






Wintersemester 2024an den Anfang