Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Master Betriebswirtschaft: Accounting, Controlling & Finance
Studiengangsart:FH-Masterstudiengang
 Berufsbegleitend
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsKostenrechnung
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls025122012110
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan2. Zyklus (Master)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenSybille FRANK


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Grundkenntnisse des externen und internen Rechnungwesens

Lehrinhalte
  • Struktur und Aufbau des internen Rechnungswesens
  • Grundbegriffe der Kostenrechnung
  • Kostenarten-, -stellen- und –trägerrechnung
  • Betriebsergebnisrechnung
  • Grenzkostenrechnung
  • Anwendungen der Kostenrechnung: Preisuntergrenzen, Break-Even-Analysen, Optimierung von Produktionsentscheidungen
  • Plankostenrechnung
  • Alternative Konzeptionen der Kostenrechnung
Lernergebnisse

Kosten- und Leistungsrechnung dient der Bereitstellung von Informationen für interne Unternehmensentscheidungen, beispielsweise die Preissetzung, die Entscheidung über Eigenfertigung oder Outsourcing oder die Beurteilung des Ergebnisses eines Unternehmensbereichs.

Studierende kennen wesentliche Grundbegriffe der Kostenrechnung, bspw. Voll- und Teilkosten, variable und fixe Kosten, Aufwendungen und Erträge. Studierende können Kostenarten unterscheiden und kennen die Unterschiede zwischen internem und externem Rechnungswesen.

Studierende beherrschen das Umsatzkosten- und Gesamtkostenverfahren zur Ergebnisermittlung, verstehen das Konzept kalkulatorischer Kosten und können diese für die wesentlichen kalkulatorischen Kostenarten auch berechnen. Sie sind in der Lage die Schwächen der Vollkostenrechnung aufzuzeigen und zu erläutern.

Studierende können eine Kostenstellenrechnung durchzuführen, Kalkulationen von Produkten nach den gängigen Verfahren durchzuführen und können entscheiden, wann welche Verfahren geeignet sind. Sie können Deckungsbeitragsrechnungen erstellen und Abweichungsanalysen durchführen.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Vorlesung mit Übungen

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Klausur (Im Falle von Teilprüfungen müssen alle Teile positiv sein.)

Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Coeneberg, Adolf G.; Fischer, Thomas M.; Günther, Thomas (2016): Kostenrechnung und Kostenanalyse. 9. Aufl.  Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
  • Deimel, Klaus; Erdmann, Georg; Isemann, Rainer; Müller, Stefan (2017): Kostenrechnung. München: Pearson.
  • Friedl, Gunther; Hofmann, Christian; Pedell, Burkhard (2017): Kostenrechnung: Eine entscheidungsorientierte Einführung. 3. Aufl. München: Vahlen.
  • Joraz, William; Balzer, Björn (2019): Kosten- und Leistungsrechnung. 6. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
  • Schweitzer; Küpper; Friedl; Hofmann; Pedell (2016): Systeme der Kosten- und Erlösrechnung. 11. Aufl. München: Vahlen.
  • Küpper, Hans-Ulrich u.a. (2017): Übungsbuch zur Kosten- und Erlösrechnung. 7. Aufl. München: Vahlen.
  • Troßmann, Ernst; Baumeister, Alexander (2015): Internes Rechnungswesen: Kostenrechnung als Standardinstrument im Controlling. 1. Aufl. München: Vahlen.
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung mit Übertragung im Videostream






Wintersemester 2024an den Anfang