Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Master Betriebswirtschaft: Accounting, Controlling & Finance
Studiengangsart:FH-Masterstudiengang
 Berufsbegleitend
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsBilanzierung
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls025122012120
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan2. Zyklus (Master)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenUlrike WESTPHAL


Voraussetzungen und Begleitbedingungen
  • Buchhaltung
  • Grundkenntnisse des Unternehmensrechts
  • Grundkenntnisse des Unternehmenssteuerrechts
Lehrinhalte
  •  Rechnungslegungspflicht nach Unternehmensrecht (UGB)
  •  Buchführungspflicht nach Steuerrecht
  •  Maßgeblichkeitsprinzip (§ 5 EStG, steuerliche Mehr-Weniger-Rechnung)
  •  Unternehmensrechtliche Vorschriften über die Rechnungslegung im Dritten Buchn (UGB)
  • Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung
  • Gliederungsvorschriften der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
  • Ansatz eines Bilanzpostens dem Grunde und der Höhe nach
  • Bilanzierung und Bewertung der einzelnen Bilanzpositionen (Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Rechnungsabgrenzungsposten, Latente Steuern, Eigenkapital, Rückstellungen, Verbindlichkeiten)
  • Verfahren der Gewinn- und Verlustrechnung
  • Anhang und Lagebericht
Lernergebnisse

Die Rechnungslegung eines Unternehmens erfüllt zahlreiche Kernfunktionen, die von der Unternehmenssteuerung bis zur Ermittlung der steuerlichen Bemessungsgrundlage reichen. Ihre Kenntnis ist unverzichtbar für jeden Betriebswirt.

Erinnern

  • Sie kennen die Rechnungslegungspflichten nach UGB, die Buchführungs- und Bilanzierungsvorschriften nach Steuerrecht, die grundlegenden Gewinnermittlungsarten.
  • Sie verfügen über Kenntnisse der Buchhaltung und der Abbildung von Geschäftsvorfällen in einem Abschluss

Verstehen

  • Studierende verstehen den Zusammenhang von Unternehmensrecht und Steuerrecht.
  • Studierende verstehen die Zusammenhänge der Bestandteile eines Jahresabschlusses.
  • Sie verstehen die Regelungen des Unternehmensgesetzbuches.

Anwenden

  • Sie sind in der Lage die Rechnungslegungspflicht nach UGB festzustellen. Sie können die Gewinnermittlungsart nach EStG bestimmen.
  • Sie sind in der Lage die rechtlichen Vorschriften für Ansatz, Bewertung und Gliederung korrekt anzuwenden.
  • Sie können die Gestaltungsspielräume im Rahmen der gesetzlichen Schranken korrekt anwenden.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Vorlesungen
  • Übungen an Fallbeispielen
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Klausur (Im Falle von Teilprüfungen müssen alle Teile positiv sein.)

Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Egger, Anton; Samer, Helmut; Bertl, Romuald: Der Jahresabschluss nach dem Unternehmensgesetzbuch: Der Einzelabschluss. Aktuelle Auflage. Wien: Linde Verlag Bd.1.
  • Wagenhofer, Alfred: Bilanzierung und Bilanzanalyse. Aktuelle Auflage. Wien: Linde Verlag. 
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung ohne Anwesenheitspflicht






Wintersemester 2024an den Anfang