Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester | |
Studiengang: | Master Betriebswirtschaft: Accounting, Controlling & Finance |
Studiengangsart: | FH-Masterstudiengang |
Berufsbegleitend | |
Wintersemester 2024 | |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Internationales Wirtschaftsrecht und Corporate Governance |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 025122012210 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2024 |
Semesterwochenstunden | 3 |
Studienjahr | 2024 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 2. Zyklus (Master) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 6 |
Name des/der Vortragenden | Christina LINDNER Christian WIRTHENSOHN |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Grundkenntnisse des Unternehmens- und Gesellschaftsrechts werden vorausgesetzt und in einem ersten Vorlesungblock vertieft. Die Grundlagen des Gesellschaftsrechts werden in einer Klausur am zweiten Blockwochenende geprüft. |
Lehrinhalte |
Allgemeines Gesellschaftsrecht
Europäisches und nationales Kapitalmarktrecht
Rechtliche Ansatzpunkte der Finanzierung
Theorie und Praxis von Unternehmenstransaktionen
Corporate Governance und Organhaftung
|
Lernergebnisse |
Die Kenntnis der Kernelemente des Unternehmensrechts ist von entscheidender Bedeutung für unternehmerische Entscheidungen mit oft strategischer oder sogar existentieller Tragweite. So beeinflusst die Wahl der Rechtsform nicht nur die Haftung der Eigentümer, sondern hat auch immense Auswirkungen auf die Finanzierungsmöglichkeiten. Bei der Gestaltung von Unternehmenstransaktionen geht es nicht nur um große Vermögenswerte, sondern um die Gestaltung zukünftiger Wettbewerbsvorteile und der Vermeidung weitreichender Haftungen, um nur einige Beispiele zu nennen. Diese Lehrveranstaltung führt in die wichtigsten unternehmensrechtlichen Themen ein und gestattet den Studierenden eine fundierte Entscheidung darüber, welche Sachverhalte noch selbst entschieden werden können und wo juristische Unterstützung unverzichtbar ist. Verstehen
Anwenden
Analysieren
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
(Im Falle von Teilprüfungen müssen alle Teile positiv sein.) |
Kommentar |
Keine |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
Zu Beginn der Lehrveranstaltung wird die vorbereitende Literatur bekanntgegeben. Zur Vertiefung:
|
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht |
Wintersemester 2024 | an den Anfang |