Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Master Betriebswirtschaft: Accounting, Controlling & Finance
Studiengangsart:FH-Masterstudiengang
 Berufsbegleitend
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsInternationales Wirtschaftsrecht und Corporate Governance
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls025122012210
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden3
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan2. Zyklus (Master)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits6
Name des/der VortragendenChristina LINDNER
Christian WIRTHENSOHN


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Grundkenntnisse des Unternehmens- und Gesellschaftsrechts werden vorausgesetzt und in einem ersten Vorlesungblock vertieft. Die Grundlagen des Gesellschaftsrechts werden in einer Klausur am zweiten Blockwochenende geprüft.

Lehrinhalte

Allgemeines Gesellschaftsrecht

  • Personen- und Kapitalgesellschaften
  • nationale und europäische Gesellschaftsformen
  • Gründung, innere Organisation, Vertretung, Haftung
  • Kapitalerhaltungs- und Kapitalaufbringungsvorschriften für Kapitalgesellschaften
  • Genossenschaftsrecht

Europäisches und nationales Kapitalmarktrecht

  • Corporate Governance Kodex
  • Going Public, Delisting
  • Publizitäts- und Mitteilungspflichten
  • Insiderhandel und Directors Dealings

Rechtliche Ansatzpunkte der Finanzierung

  • (Private) Equity (Gestaltung von Beteiligungsverträgen, Stimmrechte, Verwässerung, Exit)
  • Mezzanine Finanzierung
  • Fremdfinanzierung

Theorie und Praxis von Unternehmenstransaktionen

  • Due Diligence Prozess
  • Vertragsgestaltung
  • Fallstudie Unternehmenskauf

Corporate Governance und Organhaftung

  • Grundzüge der Organhaftung
  • Case Studies zur Haftung von Vorständen und Geschäftsführern und deren unbeschränkte Haftung
  • Datenschutz
Lernergebnisse

Die Kenntnis der Kernelemente des Unternehmensrechts ist von entscheidender Bedeutung für unternehmerische Entscheidungen mit oft strategischer oder sogar existentieller Tragweite. So beeinflusst die Wahl der Rechtsform nicht nur die Haftung der Eigentümer, sondern hat auch immense Auswirkungen auf die Finanzierungsmöglichkeiten. Bei der Gestaltung von Unternehmenstransaktionen geht es nicht nur um große Vermögenswerte, sondern um die Gestaltung zukünftiger Wettbewerbsvorteile und der Vermeidung weitreichender Haftungen, um nur einige Beispiele zu nennen. Diese Lehrveranstaltung führt in die wichtigsten unternehmensrechtlichen Themen ein und gestattet den Studierenden eine fundierte Entscheidung darüber, welche Sachverhalte noch selbst entschieden werden können und wo juristische Unterstützung unverzichtbar ist.

Verstehen

  • Studierende kennen wichtige nationale und europäische Gesellschaftsformen und können deren Vor- und Nachteile bewerten.
  • Sie verstehen den Zusammenhang zwischen Rechtsformwahl und Unternehmensfinanzierung.
  • Sie kennen die Grundzüge der Organhaftung und sind sich der rechtlichen Gefahrenpotenziale fehlerhafter Managemententscheidungen bewusst.

Anwenden

  • Studierende können rechtliche Situationen so beurteilen, dass abschätzbar ist, wann ein Experte / eine Expertin hinzuzuziehen ist.
  • Sie sind in der Lage einen Due Diligence-Prozess zu organisieren und zu begleiten.
  • Studierende können wichtige Rechtsinstitute des Gesellschaftsrechts, des Unternehmensrecht und des Kapitalmarktrecht überblicksmäßig anwenden.
  • Sie kennen Publizitäts- und Mitteilungspflichten und sind in der Lage entsprechend zu handeln.

Analysieren

  • Studierende können in Grundzügen Vor- und Nachteile unterschiedlicher Rechtsformen und unternehmensrechtlicher Vertragsgestaltungen im internationalen Kontext bewerten.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Vorlesungen
  • Übungen an Fallbeispielen
  • Verhandlungssimulation
  • Erarbeitung und Halten von Präsentationen
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • Klausur zum Gesellschaftsrecht (20 %)
  • Präsentation (40 %)
  • Seminararbeit (40 %)

(Im Falle von Teilprüfungen müssen alle Teile positiv sein.)

Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Zu Beginn der Lehrveranstaltung wird die vorbereitende Literatur bekanntgegeben.

Zur Vertiefung:

  • Brugger, Walter (2020): Handbuch Unternehmenserwerb. 2. Aufl.: MANZ Verlag.
  • Kalss, Susanne; Nowotny, Christian; Schauer, Martin (2017): Österreichisches Gesellschaftsrecht: Systematische Darstellung sämtlicher Rechtsformen. 2. Aufl. Wien: MANZ Verlag.
  • Ratka, Thomas; Rauter, Roman; Völkl, Clemens (2020): Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, Band 1 + 2: Lernen - Üben - Wissen. 4. Aufl. Wien: MANZ Verlag.
  • Rieder, Bernhard; Huemer, Daniela (2019): Gesellschaftsrecht. 5. Aufl. Wien: Facultas.
  • Wöhe, Günter u.a. (2013): Grundzüge der Unternehmensfinanzierung. 11. Aufl. München: Vahlen.
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht






Wintersemester 2024an den Anfang