Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Master Betriebswirtschaft: Accounting, Controlling & Finance
Studiengangsart:FH-Masterstudiengang
 Berufsbegleitend
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsFinanzmanagement
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls025122012310
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden3
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan2. Zyklus (Master)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits6
Name des/der VortragendenOliver KRUSE


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte
  • Bedeutung und Bestandteile eines modernen Finanzmanagements
  • Zusammenhang Finanzmanagement, Accounting und Controlling
  • Finanzierung, Cash Flows und betriebliche Wertgenerierung (Finanzkreislauf, Integrierte Finanzplanung, Cash Flow und finanzielle Wertgenerierung, 1.4 Cash Flow als zentrales Bewertungsprinzip)
  • Basisverfahren und theoretischer Hintergrund des modernen Finanzmanagements (Annahmen der Finanztheorie, Investitionsrechenverfahren, Kapitalmarkttheorie)
  • Auswahl von Investitionsprojekten, Finanzierungsarten und Kapitalstrukturgestaltung in der Unternehmenspraxis (Investitionspolitik, Rahmenbedingungen, Finanzierungsarten und -formen, Kapitalstruktur und Financial Leverage, Unternehmenswert und Kapitalstruktur, Bank- und Kreditmanagement)
  • Bedeutung von Nachhaltigkeitsanforderungen für die Unternehmensfinanzierung
  •  
Lernergebnisse

Finanzmanagement betrifft direkt oder indirekt alle Unternehmensbereiche und betrifft unternehmerische Entscheidungen auf jeder Ebene. Die Kenntnis der zentralen Modelle, Theorien und Begriffe und die entsprechende Einübung der Methoden sind für die Tätigkeit in der Finanzfunktion unverzichtbar.

  • Studierende kennen die Zusammenhänge zwischen Controlling, Finanzmanagement und Accounting können diese an Beispielen erläutern.
  • Sie verstehen die Bedeutung von Cash Flows als zentrales Element des Finanzmanagements und können dies ermitteln, interpretieren und steuern.
  • Studierende beherrschen die Steuerungsinstrumente des Finanzmanagements (Kapital-, Finanzpläne und Liquiditätspläne, Finanzanalyse, Kennzahlen, Cash Management etc.)
  • Sie kennen und verstehen die für das Finanzmanagement in Frage kommenden Theorien, Modelle und Forschungsansätze und sind sich ihrer Einsatzmöglichkeiten und Grenzen bewusst. Sie können diese auf ausgewählte Modelle und ganzheitliche Fragestellungen der Unternehmenspraxis anwenden.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Vorlesungen, Fallbeispiele, Übungen

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

50% Seminararbeit

50% Klausur (Open-Book)

Die Seminararbeit kann während des Semesters bearbeitet werden, die Themen werden in der 1. Vorlesungsstunde verteilt.

(Im Falle von Teilprüfungen müssen alle Teile positiv sein.)

Kommentar

Sie erhalten vor Beginn der Lehrveranstaltung Unterlagen zur Vorbereitung auf das Pre-Assignment.

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Becker, Hans Paul (2015): Investition und Finanzierung: Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft. 7. Aufl. Springer Gabler. 
  • Brealey, Richard A.; Myers, Stewart C.; Allen, Franklin (2016): Principles of Corporate Finance. 12. Auflage. New York, NY: Mcgraw-Hill Education Ltd.
  • Eayrs, Willis E.; Ernst, Dietmar; Prexl, Sebastian (2011): Corporate Finance Training: Planung, Bewertung und Finanzierung von Unternehmen. 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer Poeschel. 
  • Pernsteiner, Helmut; Andeßner, René (2019): Finanzmanagement kompakt: 6. Aufl. Linde Verlag.
  • Schüler, Andreas (2016): Finanzmanagement mit Excel: Grundlagen und Anwendungen. 2. Aufl. München: Vahlen.
  • Vernimmen, Pierre u.a. (2017): Corporate Finance: Theory and Practice. 5. Aufl. Hoboken: Wiley.
  • Volkart, Rudolf; Wagner, Alexander F. (2018): Corporate Finance: Grundlagen von Finanzierung und Investition. Zürich, 7. Aufl. Versus.
  • Zantow, Roger; Dinauer, Josef; Schäffler, Christian (2016): Finanzwirtschaft des Unternehmens: Die Grundlagen des modernen Finanzmanagements. 4. Aufl. Pearson Studium. 
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung






Wintersemester 2024an den Anfang