Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Master Betriebswirtschaft: Accounting, Controlling & Finance
Studiengangsart:FH-Masterstudiengang
 Berufsbegleitend
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsControlling als Führungsinstrument
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls025122012410
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden3
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan2. Zyklus (Master)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits6
Name des/der VortragendenMarkus FEDERAU


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Kostenrechnung

Lehrinhalte
  • Controllingkonzepte
  • Zielfestsetzung, Planung & Budgetierung
  • Anreizsysteme & Verrechnungspreise
  • Steuerungskennzahlen & Kennzahlensysteme
  • Instrumente des strategischen Controllings
  • Kontrolle & Berichtswesen
Lernergebnisse

Während die externe Rechnungslegung sich an Adressaten außerhalb des Unternehmens richtet, dient Controlling der Fundierung der betriebswirtschaftlich "richtigen" Entscheidung. Der moderne Controller ist Partner des Managements, stellt Informationen bereit, unterstützt betriebswirtschaftliche Entscheidungen auf strategischer und operativer Ebene.

Absolventinnen und Absolventen dieser Lehrveranstaltung

  • kennen wesentliche Controllingkonzepte und können diese vergleichen.
  • können operative wie strategische Controllingprobleme identifizieren, analysieren und bewerten.
  • besitzen einen Überblick über die relevanten Controllinginstrumente und können diese zur Problemlösung gezielt einsetzen.
  • kennen die zentralen Controllingprozesse und können diese gestalten.
  • beherrschen die Fähigkeiten zur Lösung von Problemen der Planung und Budgetierung.
  • sind in der Lage, Kennzahlen und Kennzahlensysteme für das Top-Management und für die Liniensteuerung zu berechnen und zu gestalten.
  • kennen die Theorie und Konzepte der wertorientierten Unternehmenssteuerung. Studierende können die zentralen Kennzahlen der wertorientierten Steuerung berechnen und interpretieren, sie kennen die Einsatzvoraussetzungen und -grenzen.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Vortrag, Fallbeispiele, Übungen, Gruppenarbeiten

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • Klausur (70%)
  • Gruppenpräsentation (30%)

 (Im Falle von Teilprüfungen müssen alle Teile positiv sein.)

Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Baum, H.-G./Coenenberg, A.G./Günther, T.: Strategisches Controlling, 5. Auflage, Stuttgart 2020.
  • Fischer, T./Möller, K./Schultze, W.: Controlling, 2. Auflage, Stuttgart 2015.
  • Weber, J./Schäffer, U.: Einführung in das Controlling, 16. Auflage, Stuttgart 2020.
  • Britzelmaier, B.: Controlling, 3. Auflage, München 2020.
  • Coenenberg, A. G./Fischer, M./Günther, T.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, 9. Aufl., Stuttgart 2016.
  • Coenenberg, A. G./Haller, A./Schultze, W.:Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 25. Aufl., Stuttgart 2018..
  • Friedl, G./Hofmann, C./Pedell, B.: Kostenrechnung, 2. Aufl., München 2014.
  • Horváth, P./Gleich, R./Seiter, M.: Controlling, 14. Auflage, München 2019.
  • Küpper, H.-U./Friedl, G./Hofmann, C./Hofmann, Y./Pedell, B.: Controlling, 6. Auflage, Stuttgart 2013.
  • Vanini, U./Krolak, T./Langguth, H.: Controlling, 2. Auflage, München 2019.
  • Wagenhofer, A.: Bilanzierung und Bilanzanalyse, 14. Aufl., Wien 2019.
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung mit Online-Elementen






Wintersemester 2024an den Anfang