Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Master Betriebswirtschaft Complete
Studiengangsart:Intern
 Besuch einzelner Lehrveranstaltungen
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsWirtschaftsethik und soziale Unternehmensverantwortung
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls025122037020
UnterrichtsspracheDeutsch / Englisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden1
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits2
Name des/der VortragendenJohannes BERGER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte
  • Überblick über ethische Denkansätze insbesondere im Hinblick auf Wirtschaft
  • Instrumente zur Verankerung ethischer Handlungsrichtlinien im Unternehmen
  • Auseinandersetzungen mit Kernthemen der Wirtschaftsethik wie Gerechtigkeit, menschliche Arbeit und nachhaltiger Ressourceneinsatz, sowie aktuellen Fallbeispielen
Lernergebnisse

Wirtschaftliches Handeln wird in der öffentlichen Diskussion immer öfter auch mit Fragen von Verantwortlichkeit konfrontiert. Damit sind neben Haftungsfragen im rechtlichen Sinn auch Themen der sozialen und der ökologischen Verantwortung angesprochen. Fehlentscheidungen können zu erheblichen Schäden bei Einzelnen, in Unternehmen und in der Umwelt führen. Alle Stakeholder, insbesondere aber Führungskräfte und Experten in Entscheiderrollen in Unternehmen sind gefordert, sich diesen Themen bewusst zu stellen.
Durch entsprechendes Wissen und Werkzeuge können Verantwortungsträger ethische Probleme und Dilemmata in wirtschaftlichem Kontext besser identifizieren, beurteilen, diagnostizieren, kritisch analysieren und lösen. Die Lehrveranstaltung regt zu persönlicher Reflexion und offenem Dialog zu Themen rund um Wertehaltung, ethische Orientierung bei unternehmerischem Handeln und Verantwortung an.

Die Studierenden haben beim Abschluss dieser Lehrveranstaltung

  • sich ein Grundverständnis hinsichtlich ethischer Denkansätze in der Geschichte des ethischen Denkens angeeignet
  • Die Fähigkeit ethische Dilemmata in unternehmerischem bzw. ökonomischem Kontext zu erkennen und Richtlinien zur Entscheidungsfindung zu entwickeln
  • Den Nutzen und Probleme ethischer Verhaltensweisen anhand konkreter Fallbeispiele reflektiert
  • Ihre persönlichen Werte und Grundhaltungen zu wirtschaftsethischen Themenstellungen in ihrem Alltag bewusst reflektiert und individuelle Ansätze zu ethischem Handeln auf Basis je eigener Werthaltungen entwickelt
  • Trainiert, ihre Werthaltungen und Thesen in einer kontroversen Diskussion schlüssig zu begründen und wertschätzend mit gegenteiligen Meinungen umzugehen
  • Instrumente kennengelernt, um ethische Haltungen im Unternehmenskontext zu verankern und zu leben
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Impulsvortrag
  • Lehrgespräche
  • Analysen von Beispielen aus der Unternehmenspraxis
  • Diskussion und Reflexion anhand von Fallbeispiele
  • Analyse von Unternehmensbeispielen
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • 75% Case Study zu einem aktuellen Thema der Wirtschaftsethik
  • 25% Mitarbeit in der Lehrveranstaltung

 (Im Falle von Teilprüfungen müssen alle Teile positiv sein.)

Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Herold, Norbert: Einführung in die Wirtschaftsethik, 2011
  • Holzmann, Robert: Witschaftsethik, 2. Aufl. 2019
  • Lütge, Christoph, Uhl, Mathias: Wirtschaftsethik, 2017
  • von Aaken, Dominik, Schreck, Philipp: Theorien der Wirtschafts- und Untrnehmensethik, 2015
  • Kevin Gibson, Ethics and Business: an Introdution (Cambridge Applied Ethics), 2007
  • C.S.V. Murthy, Business Ethics, Tex t& Cases, 2018
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung






Wintersemester 2024an den Anfang