Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Master Betriebswirtschaft Complete
Studiengangsart:Intern
 Besuch einzelner Lehrveranstaltungen
 Sommersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsQualitative Forschung
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls025122021040
UnterrichtsspracheDeutsch / Englisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2025
Semesterwochenstunden1
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits2
Name des/der VortragendenJoachim STONIG


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Wissenschaftliches Arbeiten

Lehrinhalte

Theoretische Grundlagen

  • Forschungsparadigmen, -design und -methoden
  • Deduktion vs. Induktion
  • Abgrenzung qualitative vs. quantitative Forschung
  • Gütekriterien in der qualitativen Forschung
  • Definition des Forschungsprozess
  • Forschungsethik und Datenschutz

Datensammlung

  • Stichprobenbildung 
  • Übersicht über qualitative Erhebungsmethoden, vertieft Leitfadeninterview
  • Probeinterviews durchführen (Interviewtechniken bzw. Interviewfehler)
  • Transkription

Datenanalyse

  • Diskussion verschiedener Analyseverfahren
  • Fallstudienanalyse
  • Kodierung (thematisch wie Mayring, Braun/Clarke, „grounded theory“)
Lernergebnisse

Diese Lehrveranstaltung zeigt das Spektrum qualitativer Forschungsdesigns auf und vermittelt als Vorbereitung auf die Masterarbeit die nötigen Kompetenzen für den Aufbau, die Durchführung und die Auswertung qualitativer Studien.

Am Ende dieser Lehrveranstaltung können die Studierenden

  • die Bedeutung der qualitativen Forschung für ein Unternehmen erklären und Anwendungsbeispiele benennen
  • für ein Forschungsvorhaben theoretisch begründet ein Forschungsdesign und entsprechende qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden festlegen.
  • die einzelnen Schritte einer qualitativen Erhebung theoretisch begründet durchführen: Stichprobe definieren, Interview-Leitfaden erstellen, qualitative Interviews durchführen und Daten mit Hilfe einer fundierten Methode analysieren.
  • die „Qualität“ qualitativer Forschung beurteilen und Forschungsdesigns kritisch beurteilen.
  • die Möglichkeiten und Grenzen qualitativer Forschung und deren Einsatz für ein Unternehmen kritisch reflektieren.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Vorlesung
  • (Gruppen-)Diskussion
  • Übungen
  • Peer-Feedback
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • Gruppenpräsentationen (70%)
  • Peer-Feedback (30%)

(Im Falle von Teilprüfungen müssen alle Teile positiv sein.)

Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Englisch

  • Collis, Jill & Hussey, Roger (2013): Business research. A practical guide for undergraduate and postgraduate students. 4th Ed. 2014, Houndmills: Palgrave Macmillan.
  • Flick, U. (2022). The SAGE handbook of qualitative Research Design. Sage.
  • Yin, Robert K. (2013): Case Study Research. 5. Ed., Los Angeles: Sage.
  • Easterby-Smith, M., Jaspersen, L. J., Thorpe, R., & Valizade, D. (2021). Management and business research. Sage.
  • Miles, Matthew B.; Huberman, Michael A.; Saldana, Johnny (2013). Qualitative Data Analysis. A Methods Sourcebook. 3rd Ed., Los Angeles [a.o.]: Sage.
  • Saunders, Mark ; Lewis, Philip ; Thornhill, Adrian (2015): Research Methods for Business Students. 7. Auflage. New York: Pearson

Deutsch

  • Flick, U. (2011). Qualitative Sozialforschung. Reinbek: Rohwolt.
  • Bogner, A., Littig, B., & Menz, W. E. (2009). Theorien, Methoden, Anwendungsfelder. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Mey, G., & Mruck, K. (2011). Qualitative Interviews. In: Naderer, E. Balzer (Hrsg.), Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis, 257-288.
  • Meuser, M. & Nagel, U., (2009). Das Experteninterview — konzeptionelle Grundlagen und methodische Anlage. In S. Pickel u. a., Hrsg. Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 465–479. Available at: http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-91826-6_23
  • Witzel, Andreas (2000): Das problemzentrierte Interview. FQS Forum: Qualitative Sozialforschung, Art. 22(1). Available at: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/viewArticle/1132/2519
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht.






Sommersemester 2025an den Anfang