Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Nationales und internationales Steuerrecht |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 025122022220 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Sommersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 3 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 2. Zyklus (Master) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 6 |
Name des/der Vortragenden | Vanessa ENGLMAIR |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Keine |
Lehrinhalte |
Einkommensteuer
- Normenhierarchie
- Einkommensteuerpflicht
- Einkunftsarten
- Gewinnermittlung
- UGB-Bilanzierungsgrundsätze
- Einkommensermittlung
- Einkommensteuer und Erhebung
- Anwendungsfälle
Körperschaftsteuer
- Trennungsprinzip
- Körperschaftsteuerpflicht
- Einlagen/Ausschüttungen
- Beteiligungserträge/int. Schachtelprivileg
- Hinzurechnungsbesteuerung
- Gruppenbesteuerung
- Einkommensermittlung
- Körperschaftsteuer
- Anwendungsfälle
Internationales Steuerrecht
- Normenhierarchie
- Doppelbesteuerungskonflikte
- Doppelbesteuerungsabkommen
- Persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich
- Verteilungsnormen
- Methodenartikel
- Informationsaustausch
- Verständigungsverfahren
- Streitbeilegung
- Diskriminierungsverbote
Umsatzsteuer
- Steuergegenstand
- Lieferungen/sonstige Leistungen
- Leistungsort
- Steuerbefreiungen
- Bemessungsgrundlage
- Steuersätze
- Vorsteuerabzug
- Eigenverbrauch
- Erhebung der Umsatzsteuer
- Binnenmarktregelungen
- Innergemeinschaftliche Lieferung/Erwerb
- Versandhandel
Verfahrensrecht
- Zuständigkeiten
- Von der Erklärung zum Bescheid
- Rechtsmittelverfahren
- Verjährung
- Zahlungsaufschub
|
Lernergebnisse |
Die Kenntnis und Beurteilung steuerlicher Gestaltungsspielräume ist von großer Bedeutung im Unternehmensalltag. Im Vordergrund steht dabei die Kenntnis der grundlegenden steuerlichen Normen und deren Auswirkungen auf den Unternehmensalltag. Unternehmen aller Größen und Rechtsformen sind dabei auch mit internationalen Sachverhalten konfrontiert, dies gilt insbesondere in der DACH-Region. Diese Lehrveranstaltung befähigt die Studierenden nationale und internationale Steuersachverhalte zu beurteilen und entsprechende Lösungen zu entwickeln und zu erkennen, wann ein Steuerexperte / eine Steuerexpertin hinzuzuziehen ist.
Verstehen
- Die Studierenden verstehen die Systematik von Steuergesetzen, die Funktionsweise der Umsatzsteuer in Österreich und der Europäischen Union, die Besteuerung des Einkommens natürlicher Personen und von Körperschaften.
- Sie verstehen das Zusammenspiel von nationalem und internationalen Steuerrecht und die Bedeutung von Doppelbesteuerungsabkommen bei der Lösung internationaler Besteuerungsfälle.
- Sie kennen die wesentlichen Grundzüge des Verfahrensrechts
Anwenden
- Studierende lösen konkrete umsatzsteuerliche Sachverhalte
- Sie ermitteln Einkommensteuer für natürliche Personen bzw. Einzelunternehmen unter Berücksichtigung steuerlicher Begünstigungen.
- Sie ermitteln die Körperschaftsteuerbelastung von Kapitalgesellschaften, einzeln oder im Rahmen der Gruppenbesteuerung
- Studierende lösen internationale Besteuerungsfälle sowohl nach nationalem Außensteuerrecht wie auch unter Berücksichtigung der Doppelbesteuerungsabkommen.
Analysieren
- Studierende können die steuerlichen Folgen gewählter Sachverhalte beurteilen und entsprechende Rückschlüsse auf eine optimale Sachverhaltsgestaltung ziehen.
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
- Vorlesungen
- Übungen an Fallbeispielen
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
- Schriftliche Klausur
- mündliche Mitarbeit
(Im Falle von Teilprüfungen müssen alle Teile positiv sein.) |
Kommentar |
Keine |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
- Foliensatz und Beilagen für die LV
- Kodex Steuergesetze aktuelle Fassung oder entsprechende Studienausgabe
- Optional: Doralt/Hohenwarter-Mayr, Steuerrecht 2024, Verlag Manz und Lang, Einführung in das Recht der Doppelbesteuerungsabkommen, Linde Verlag
|
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung |