Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Master Betriebswirtschaft: Accounting, Controlling & Finance
Studiengangsart:FH-Masterstudiengang
 Berufsbegleitend
 Sommersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsInternationales Finanzrisikomanagement
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls025122022320
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2025
Semesterwochenstunden3
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan2. Zyklus (Master)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits6
Name des/der VortragendenAlexander BAUMEISTER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Finanzmanagement

Lehrinhalte
  • Darstellung von Aufgaben und Inhalten des Risikomanagements
  • Methodische Grundlagen der Instrumente des Risikomanagements, insbesondere der Absicherung von Zins-, FX-, Länder- und Liquiditätsrisiken
  • Techniken der Risikoaggregation
  • Einsatz von Szenarioanalysen als ergänzende Instrumente
  • Regulatorische Grundlagen des Risikomanagements
Lernergebnisse

Die Bewertung und Steuerung finanzieller Risiken stellt Unternehmen vor hohe Herausforderungen. Neben der Erkennung und Quantifizierung von Risiken stellt sich die Frage der geeigneten Instrumente zur Risikobewältigung, sei es durch eine entsprechende Streuung im Portfolio oder bspw. durch Hedgingstrategien. Wie können Kosten und Nutzen von Maßnahmen zur Vermeidung von Risiken ausgewogen werden? Welche Besonderheiten im internationalen Kontext sind zu beachten?

Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung

  • kennen Studierende die Arten finanzieller Risiken und sind in der Lage diese zu quantifizieren und zu bewerten, insb. Länderrisiken, FX-Risiken, Zinsrisiken etc.; sie kennen die Instrumente zur Risikosteuerung und können diese anwenden.
  • beherrschen sie die Methoden zur Beurteilung von Portfolio- und Klumpenrisiken und besitzen ein Verständnis des Zusammenhangs regulatorischer Anforderungen und unternehmerischen Risiken.
  • kennen die Studierenden die Quellen zur Beschaffung der notwendigen Informationen zur Anwendung der Instrumente der Risikosteuerung.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Vortrag, Fallbeispiele, Gruppenarbeiten

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Klausur (75%) und Poster (25%)

(Im Falle von Teilprüfungen müssen alle Teile positiv sein.)

Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Albrecht, Peter; Huggenberger, Markus (2015): Finanzrisikomanagement: Methoden zur Messung, Analyse und Steuerung finanzieller Risiken. Stuttgart: Schäffer Poeschel. 
  • Diederichs, Marc (2023): Risikomanagement und Risikocontrolling. 5. Aufl. München: Vahlen.
  • Hull, John (2022): Options, Futures and other Derivatives. 11. Aufl. Hallbergmoos/Germany: Pearson Studium. 
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung






Sommersemester 2025an den Anfang