Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Quantitative Forschung |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 025122031050 |
Unterrichtssprache | Deutsch / Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Florian BÜHLER Thomas DOBBELSTEIN |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Principles and Practices of Research
Statistics |
Lehrinhalte |
Theoretische Grundlagen
- Methodologie als Basis von Methode
- Deduktion vs. Induktion, Falsifikation vs.Verifikation
- Gütekriterien in der quantitativen Forschung
- Forschungsprozess
- Forschungsdesign, Forschungsmethoden
- Messen (Messmodell, dimensionale Analyse, Operationalisierung, Skalenniveaus)
- Grundgesamtheit und Stichprobe, Stichprobenfehler, Repräsentativität
Erhebung
- Beobachtung, Befragung, Experiment, Inhaltsanalyse
- Fragebogen entwickeln
Auswertung
- Datenaufbereitung (Codierung, Indizes, Skalierung, Missing Values)
- Deskriptiv: Kennzahlen (Lagemaße, Streumaße), Grafiken, Diagramme, Tabellen.
- Induktiv: Anpassungstests, Korrelationsanalysen, Unterschiedstests
- Aktive Anwednung von SPSS
|
Lernergebnisse |
In der quantitativen Forschung werden zählbare Eigenschaften gemessen. Daten werden mit Beobachtung, Befragung, Experimenten oder Inhaltsanalysen erhoben. Diese Lehrveranstaltung zeigt die Bedeutung und das Spektrum quantitativer Forschungsdesigns und vermittelt die nötigen Kompetenzen für den Aufbau und Ablauf empirischer Studien als Vorbereitung auf die Masterarbeit und die Anwendung in Unternehmen.
Am Ende dieser Lehrveranstaltung können die Studierenden
- für ein Forschungsvorhaben ein Forschungsdesign und entsprechende quantitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden festlegen,
- theoretisch begründet vorgehen und einen standardisierten Fragebogen erstellen, eine Stichprobe bilden, Forschungsdesigns, Erhebungs- und Auswertungsmethoden auswählen und entscheiden, welche Hypothesenüberprüfungen und statistischen Tests für die Beantwortung von Forschungsfragen anhand definierter Datensätze geeignet sind,
- eine deskriptive Datenanalyse oder eine induktive Datenanalyse (Hypothesenüberprüfungen) mit SPSS (oder R) durchführen (Lage- und Streumaße, Tabellen, KS-Test, Anova, Korrelationsanalysen mit Pearson, Chi-Quadrat-Test, t-Test, u-Test, h-Test, Varianzanalyse),
- die Möglichkeiten und Grenzen quantitativer Forschung kritisch reflektieren.
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
- Projektunterricht
- Vorlesung
- Team-Coaching
- Präsentation mit Feedback
- Online-Tutorials
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Seminararbeit (Im Falle von Teilprüfungen müssen alle Teile positiv sein.) |
Kommentar |
Keine |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
Englisch
- Field, Andy (2013): Discovering Statistics Using SPSS. 4th ed. London; Thousand Oaks, Calif: Sage Publications Ltd.
- Field, Andy ; Miles, Jeremy (2012): Discovering Statistics Using R. London; Thousand Oaks, Calif: Sage Publications Ltd.
Deutsch
- Bortz, Jürgen & Döring, Nicola (Hrsg.) (2016): Forschungsmethoden und Evaluation – für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer.
- Bhl, Achim (2016): SPSS 23. Einfhrung in die moderne Datenanalyse. Hallbergmoos: Pearson.
- Heidig. Wibke / Dobbelstein, Thomas (2021): Quick Guide Marktforschung im Mittelstand, Wiesbaden, Springer
- Mayer, Horst Otto (2013): Interview und schriftliche Befragung. 6. Auflage. München/Wien: Oldenbourg.
|
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht |