Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Master Betriebswirtschaft: Accounting, Controlling & Finance
Studiengangsart:FH-Masterstudiengang
 Berufsbegleitend
 Wintersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsInternationale Rechnungslegung
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls025122032230
UnterrichtsspracheEnglisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2025
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan2. Zyklus (Master)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits4
Name des/der VortragendenMarco GEHRIG


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Bilanzierung

Lehrinhalte
  • Standardsetter, Gremien
  • Ausgewählte Ansatz- und Bewertungsvorschriften der IFRS und Darstellung der wesentlichen Unterschiede zu kontinentaleuropäischen nationalen Vorschriften
  • Goodwill-Accounting, Bilanzierung von Finanzinstrumenten, Leasingverhältnissen, Langfristfertigung
  • Für und Wider einer Übertragung von IFRS auf den Einzelabschluss
Lernergebnisse

Internationale Rechnungslegungsvorschriften sind für Unternehmen von großer Bedeutung, sei es, weil sie zu ihrer Anwendung verpflichtet sind oder weil ihre Regelungen sowohl in nationale Rechnungslegungsvorschriften ausstrahlen als auch einen großen Einfluss auf das Controlling haben. Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung

  • besitzen die Studierenden eine Übersicht über nationale und internationale Rechnungslegungsvorschriften. Sie können wesentliche Unterschiede benennen und Besonderheiten herausarbeiten.
  • Sie kennen die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden der internationalen Rechnungslegung nach den IFRS und können diese anwenden.
  • Studierende können IFRS-Abschlüsse analysieren und interpretieren.
  • Sie sind über die aktuellen Entwicklungen in der internationalen Rechnungslegung informiert und können deren Herausforderungen und Chancen beurteilen.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Vorlesungen
  • Übungen an Fallbeispielen
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Schriftliche Klausur (100 %) über die Inhalte der Lehrveranstaltungen Internationale Rechnungslegung und Konzernrechnungslegung

(Im Falle von Teilprüfungen müssen alle Teile positiv sein.)

Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Beyhs, Oliver u.a. (2015): Praxisleitfaden zur internationalen Rechnungslegung (IFRS): Grundlagen. Fallbeispiele. Musterabschluss. 5. Aufl. Linde Verlag.
  • Coenenberg, Adolf G.; Haller, Axel; Schultze, Wolfgang (2016): Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundlagen - HGB, IAS/IFRS, US-GAAP, DRS. 24. Aufl. Stuttgart: Schäffer Poeschel.
  • Hirschböck, Günther; Kerschbaumer, Helmut; Schurbohm, Anne (2012): IFRS für Führungskräfte. 2., aktualisierte Auflage 2012. Wien: Linde, Wien.
  • Kudert, Stephan; Sorg, Peter (2014): IFRS - leicht gemacht: Eine Einführung in die International Financial Reporting Standards. 4. Aufl. Berlin: Ewald v. Kleist Verlag.
  • Pellens, Bernhard u.a. (2017): Internationale Rechnungslegung: IFRS 1 bis 16, IAS 1 bis 41, IFRIC-Interpretationen, Standardentwürfe. 10. Aufl. Stuttgart: Schäffer Poeschel.
  • Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, KPMG AG (2016): IFRS visuell: Die IFRS in strukturierten Übersichten. 7. Aufl. Stuttgart: Schäffer Poeschel.  
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung






Wintersemester 2025an den Anfang