Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Master International Management and Leadership
Studiengangsart:FH-Masterstudiengang
 Berufsbegleitend
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsCommunication Skills Lab
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls080322015001
UnterrichtsspracheEnglisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan2. Zyklus (Master)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits2
Name des/der VortragendenMagdalena MEUSBURGER
Bernd SCHWENDINGER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte
  • Rahmenbedingungen und Signale für guten Kontakt, Ursachen für Kontaktlosigkeit
  • Wertschätzung (nach Satir) und ev. Stresskommunikationsmuster
  • Prinzipien von Thinking Environment
  • Verbale und nonverbale Kommunikation
  • Feedback: Geben und Nehmen
  • Intuition und Authentizität in der Kommunikation
  • Struktur einer Standpunktargumentation
  • Storytelling
  • Einsatz technischer Hilfsmittel bei Präsentationen
  • Gruppenentwicklung (Modell der Team-Uhr)
Lernergebnisse

Die Fähigkeit mit anderen Menschen wirklich in Beziehung zu treten, zuzuhören und Fachwissen so zu übersetzen, dass andere dieses annehmen können, bleibt eine zentrale Schlüsselkompetenz im Beruf. Diese Lehrveranstaltung bietet gleich zu Beginn des Masterstudiums Gelegenheit  ihre Kommunikationsfähigkeit zu stärken und gleichzeitig als Gruppe zusammenzuwachsen. Durch Impulse und Übungen sollen folgende Lernergebnisse erzielt werden:

  • Die Studierenden kennen und achten in Gesprächen auf die Kernfähigkeiten des Dialogs und können ein Klima des Grundvertrauens und der Offenheit durch ihr Kommunikationsverhalten fördern.
  • Sie können ein Kurzstatement mit einer schlüssigen Argumentation aufbauen und vor einer Gruppe einen Standpunkt überzeugend vertreten.
  • Sie sind in der Lage, konstruktives Feedback zu geben und anzunehmen sowie mit gegensätzlichen Meinungen im Dialog konstruktiv umzugehen.
  • Die Studierenden vermögen ein komplexes Unternehmensthema anschaulich, strukturiert und verständlich in einer Kurzpräsentation vor einer Gruppe darzustellen.
  • Sie haben ein persönliches Kompetenzprofil erstellt, ihr eigenes Verhalten im Gruppenprozess reflektiert und kennen ihre Entwicklungsfelder in Bezug auf ihr Kommunikations-, Kontakt- und Präsentationsverhalten.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Kurzvorträge der Lehrbeauftragten 
  • Einzelreflexionen
  • Vorbereitung einer Kurzpräsentation in Kleingruppenarbeiten
  • Zweierübungen und Experimente (Zuhör-Spaziergang | Wahrnehmungsübungen | Ich-Botschaften | Gesprächsübungen | Feedback geben und nehmen | Irritation mit gewaltfreier Kommunikation ansprechen)
  • Kleingruppenübungen und Experimente (Mein Auftritt: ein Anliegen vor einer Gruppe authentisch vertreten | Körpersprache | „Runden“ nach Nancy Kline | intuitives Wahrnehmen im Kontakt | Standpunkt in 3 Minuten vor einer Gruppe vertreten | Mit gegenteiliger Meinung umgehen | Teamübung nach dem Mittagessen Outdoor mit Reflexion – 45 Minuten)
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Mitarbeit

Kommentar
  • Blockunterricht
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Rosenberg, M. B., & Chopra, D. (2015). Nonviolent communication: A language of life: Life-changing tools for healthy relationships. PuddleDancer Press.

Supplementary in German:

  • Hermann-Ruess, A. (2014). Emotionale Rhetorik: mit Worten begeistern, beeindrucken, berühren. GABAL Verlag GmbH.
  • Lienhart, A., & Volk, T. (2017). Souveräner Umgang mit schwierigen Zeitgenossen. Haufe-Lexware.
  • Schulz von Thun, F., Ruppel, J., & Stratmann, R. (2014). Miteinander reden 1-4
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht






Wintersemester 2024an den Anfang