Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Master Betriebswirtschaft Complete
Studiengangsart:Intern
 Besuch einzelner Lehrveranstaltungen
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsMacro Economics and Global Market Analysis
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls025122015210
UnterrichtsspracheEnglisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenDavid Josef STADELMANN


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte

Themen

  • Makroökonomische Theorien des Handels und der damit verbundenen Metriken
  • Relevanz von Märkten, Wettbewerb und Marktversagen
  • Institutionen und ihre Rolle / Wirkung (Weltbank, FED, EZB, WTO, ..)
  • Makroökonomische Indikatoren und volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
  • Rolle der Regierung und Regierungspolitik in der Wirtschaft (Steuertheorie, Fiskalpolitik)
  • Rolle der Multinationalen Unternehmen und der internationalen Wertschöpfungketten aus der ökonomischen Perspektive
  • Prozess der Forschung und ihre Herausforderungen (Problem -> Forschungsdesign -> Forschungsdurchführung)
  • Kategorien der internationalen Forschung und ihre Besonderheiten
  • Fallbeispiele, um Methoden und Instrumente anwenden zu können
Lernergebnisse

Die Analyse und das Verständnis des Rahmens, in dem der internationale Betrieb stattfindet, ist für eine fundierte Entscheidungsfindung unerlässlich. Dieser Kurs macht die Studierenden mit den relevanten Rahmenbedingungen, Stakeholdern sowie Theorien und Praktiken der Makroökonomie, der Analyse globaler Märkte und der Fiskal- und Geldpolitik vertraut.


Die Studierenden

  • kennen die Rahmenbedingungen, unter denen der globale Betrieb stattfindet,
  • kennen und verstehen die Anwendung verschiedener makroökonomischer Theorien und Metriken,
  • kennen die Institutionen und ihre Rolle / Wirkung im internationalen Handel,
  • wissen und verstehen verschiedene Methoden der Informationssammlung mit primärer und sekundärer Forschung sowie Informationsquellen, um ökonom. Kennzahlen vergleichbar zu machen
  • definieren Forschungsfragstellungen der Makroökonomik und wenden die geeignete Forschungsmethoden an,
  • verstehen den Prozess der internationalen Forschung und ihre Besonderheiten
  • wenden ökonomische Methoden an um reale Probleme zu verstehen und zu lösen.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Interaktive Vorlesung und Fallstudien
  • Diskussion über makroökonomischen Indikatoren und Phänomene
  • Anwendung ökonomischer Theorie
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Drei Teilprüfungen während der Lehrveranstaltung, die besten zwei zählen für die Endnote.

Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Vorlesungs- und Diskussionsunterlagen sowie weitere Lernressourcen werden den Studierenden vor der Lehrveranstaltung elektronisch zur Verfügung gestellt. Lernvideos helfen den Studierenden beim Verständnis des Lehrstoffes.

Weitere Fachliteratur:

  • Blanchard, Olivier (2016). Macroeconomics. Global Edition, London: Pearson.
  • Case, Karl E., Ray C. Fair, & Sharon Oster (2012). Principles of Macroeconomics. London: Pearson.
  • Mankiw, N. Gregory (2014). Principles of Macroeconomics. Stamford (CT): Cengage Learning.
  • Neilson, William S. (2015). Personnel Economics. online: http://web.utk.edu/~wneilson/Personnel.pdf.
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht






Wintersemester 2024an den Anfang