Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Master International Management and Leadership
Studiengangsart:FH-Masterstudiengang
 Berufsbegleitend
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsGlobal Business Model Innovation
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls080322033001
UnterrichtsspracheEnglisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan2. Zyklus (Master)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits6
Name des/der VortragendenAnnemieke SOETEWEY


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Modul Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Lehrinhalte
  • Grundlagen der Geschäftsmodellinnovation
  • Geschäftsmodelle: (Mega-) Trends und wie sie sich auf bestehende und neue Geschäftsmodelle auswirken; Business Model Canvas; Liefern, erstellen und erfassen von Wert in einem Geschäftsmodell
  • Geschäftsmodell-Innovationsprozess: Entdeckungsphase; Ideationsphase; Design-Phase; Validierungsphase; Entscheidungsphase
  • Reflexion der Arbeitsergebnisse in Kamingegesprächen mit Wirtschaftsvertretern
Lernergebnisse

Die Entwicklungen am Weltmarkt erfordern eine bewusste Neuausrichtung oder Veränderung von bestehenden Geschäftsmodellen, um sich gegenüber Wettbewerbern zu differenzieren. In dieser Blended Learning-Veranstaltung lernen Sie Methoden zur Analyse, Modelle zur Neugestaltung und Evaluation von neuen Geschäftsmodellen kennen.

Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung

  • haben die Studierenden ein Grundverständnis von generischen Geschäftsmodell-Typen (Produkt, Dienstleistung, Service, hybride Modelle, etc.), Innovationszyklen und Innovationstypen (inkrementell vs. disruptiv),
  • können bestehende Geschäftsmodelle und die Business Model “DNA" eines Unternehmen (inkl. Jobs to get done, Core value, Unfair advantage, etc.) analysieren und Trends, bestehende und neue Geschäftsmodelle evaluieren,
  • haben das Vorgehen zur Business Model Innovation kennengelernt und anhand eines realen Praxisfalls mit Teamcoaching und Blended Learning Schritt für Schritt einen Geschäftsmodell-Innovationprozess entwickelt.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Lehrgespräche

Interaktives Lernen am realen Untersuchungsgegenstand (Business Model Design) mit direktem Praxisbezug

  • Prototyping  / MVP / Lean offering
  • Kundengespräche
  • Marktstudien
  • Visualisierung (Business Model Canvas template, Videostage template, Hypotheses & experiments template, Lean Offering template, Customer Journey Template, Service Blueprint template)

Simulationen (Kunden, Märkte, Service, Customer Journey)

Einzel- und Team-Coaching (in Präsenz und Online)

Praxis-Inputs von Entrepreneuren

Praxis-Diskussionen und -Reflexion

Gruppenarbeit (in Präsenz und Online)

Präsentationen mit Feedback und Reflexion

Kamingegespräche mit Wirtschaftsvertretern

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Bewertungsmethode

  1. Schriftliche Abgaben der Modulergebnisse
  2. Abschließende Präsentation:

Inhalt der Präsentation sind die während der Veranstaltung erarbeiteten Ergebnisse der “Business Model Innovation” (anhand eines ausgewählten Praxisbeispiels, z.B. des eigenen Unternehmens) sowie die Lessons Learned (mit Bezug auf BMI, Teamarbeit)

Bewertungskriterium

  1. 60 % erarbeitete Ergebnisse im Business Model Design (Templates, Prototypen)
  2. 40 % Abschlusspräsentation

Im Falle von Teilprüfungen müssen alle Teile positiv sein.

Kommentar

Es fallen Kosten für die Lizenzen zur Nutzung der Business Model Innovation Tools in Höhe von € 250 an.

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Kawasaki, Guy (2015): The art of the start – the time-tested, battle-hardened guide for anyone starting anything, London: Penguin Books
  • Ries, Eric (2011): The Lean Startup, New York: Crown Business
  • Schrage, Michael (1999): Serious Play – How the world’s best companies simulate to innovate, Boston: Harvard Business School Press

Hilfsmittel:

  • Orange Hills (2017):  Business Design Toolbox
  • Orange Hills (2017):  Business Design Workspace 
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung mit Blended-Learning-Elementen

Blended-Learning zwischen den Präsenzblöcken

  1. Kick-Off Modul
  2. Blended Learning Phase mit Teamcoaching
  3. Business Design Module
  4. Blended Learning Phase mit Teamcoaching
  5. Abschlussmodul mit Teampräsentationen und Kamingesprächen





Wintersemester 2024an den Anfang