Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Master International Management and Leadership
Studiengangsart:FH-Masterstudiengang
 Berufsbegleitend
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsOrganisational Behavior
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls080322034001
UnterrichtsspracheEnglisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan2. Zyklus (Master)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenMark POSTMA


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Internationale Führung

Lehrinhalte

Themen:

  • Berufliche Identität & Arbeitsplatzgestaltung
  • Leistung, Motivation und Arbeitszufriedenheit
  • Organisationsklima
  • Organisationskultur
  • Organisationsleistung
  • Diversitäts- und Inklusions-Management
  • Macht und Mikropolitik 
  • Die Zukunft des (New) Work Ansatzes
Lernergebnisse

Diese Veranstaltung baut auf der LV „Internationaler Führung“ auf und legt den Schwerpunkt auf menschliches Erleben und Verhalten in Organisationen. Dies schließt arbeits- und organisationspsychologische Konzepte und Perspektiven ein, die Führungspersonen dazu befähigen, ein breites Spektrum an praktischen Situationen im Bereich interpersonelle und organisationale Führung zu gestalten.

Studierende…

  • können Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Motivation und Arbeitszufriedenheit erklären und Wege aufzeigen, wie (zukünftige) Leistung von Mitarbeitern beeinflusst werden kann.
  • sind in der Lage Organisationskultur und Organisationsklima zu beschreiben, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen diesen Phänomenen aufzuzeigen und deren Auswirkung auf die Organisationsleistung darzulegen.
  • sind in der Lage den Zusammenhang zwischen Organisationskultur, Organisationsstruktur und Organsiationsleistung eines Unternehmens zu beschreiben und zu analysieren
  • kennen zentrale Dimensionen von Diversität und Inklusion, können konkrete Beispiele für sie geben und sie anwenden, um Projekt-Teamarbeit zu gestalten.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Vorlesung mit Diskussion
  • Fallstudien
  • Gruppenarbeit
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • Seminararbeit in Gruppen
  • Gruppenarbeit mit Präsentation

Im Falle von Teilprüfungen müssen alle Teile positiv sein.

Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Robbins, Stephen P.;Judge, Timothy (2019): Organizational Behaviour. 18th ed. Boston: Pearson.

Weiterführende Literatur wird im Zuges des Unterrichts bekanntgegeben.

 

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung mit online Anteilen (Hybrid).






Wintersemester 2024an den Anfang