Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Master International Management and Leadership
Studiengangsart:FH-Masterstudiengang
 Berufsbegleitend
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsLegal Environment and Risk Management
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls080322035002
UnterrichtsspracheEnglisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan2. Zyklus (Master)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenRudolf STRELE


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte

Überblick über ausgewählte Rechtsquellen und deren Relevanz für Internationales Geschäft. Zusätzlich werden andere Quellen von Risiken diskutiert, welche Maßnahmen nötig sind, um diese Risiken zu managen und wie darüber hinaus diese Praktiken zu einem gesamten Risikomanagement Konzept integriert werden können

Internationales Vertragsrecht

  • Allgemeine Grundsätze
  • Ausgewählte Aspekte internationaler Verträge
  • anwendbare Gerichtsbarkeit und Streitschlichtung (einschließlich internationaler Arbitration)
  • UN-Verkaufsgesetz (CISG)
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Internationales Wettbewerb & Anti-Trust-Gesetz

  • Überblick über Grundsätze und Rechtsquellen
  • Unlautere Wettbewerbspraktiken
  • Vertikale / horizontale Vereinbarungen
  • Unlautere Preisgestaltung
  • Fallstudien

Geistiges Eigentum Recht & Lizenzierung

  • Markenrecht
  • Übersicht über andere Rechte des geistigen Eigentums (Urheberrecht, Patente, Designschutz)
  • Lizenzierung und Vollstreckung von Rechten an geistigem Eigentum
Andere Quellen von Risiken:
  • finanzielle Risiken ( Zahlung, Akkreditiv)
  • Versorgung u. Transport Risiken (Qualität, Lieferung, Incoterms,...)
  • Konsumentenschutz (Produkthaftung,  Datenschutz,....)
  • Umweltrisiken
Risiko Management Systeme:
  • Prinzipen von RM Systemen (corp. governance, compliance,...)
  • Ausgestaltung von RM Systemen ( organisatorisch, technisch, rechtlich)
Lernergebnisse

Im internationalen Geschäft ist man ständig mit rechtlichen Fragestellungen konfrontiert. Das Verständnis für verschiedene Rechtssysteme und deren Grundlagen ist ein wesentliches Element der Risikobegrenzung im internationalen Geschäft. Diese Lehrveranstaltung stärkt die juristische Achtsamkeit und Sorgfalt im internationalen Geschäftsleben und gibt Hinweise, welche Risiken auftreten und wie diese vermindert oder getragen werden können.

Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung

  • kennen die Studierenden verschiedene Rechtssysteme und wo sie hauptsächlich eingesetzt werden
  • kennen die Studierenden die einschlägigen rechtlichen Konzepte und Rechtsvorschriften, die für internationale Geschäfte gelten können, die grundlegenden Konzepte / Grundsätze im internationalen Vertrags- und Wettbewerbsrecht  in Bezug auf verbreitete Geschäftspraktiken.
  • Sie verstehen, welche Grundprinzipien der internationalen Rechtsvorschriften für verschiedene Verkaufstransaktionen gelten können.
  • Sie können Fallbeispiele aus dem Unternehmensalltag aus rechtlicher Sicht analysieren und Entscheidungen der Judikatur dazu in den wichtigsten Geschäfts-Hemisphären untersuchen.
  • Sie können relevante Sachverhalte schriftlich professionell dokumentieren und erkennen bei internationalen Geschäftstransaktionen rechtzeitig, wann Experten zu konsultieren sind.
  • können Sie die Risiken internationaler Geschäfte benennen und Maßnahmen zu deren Minimierung vorschlagen
  • können Sie Einzelmaßnahmen zu einem Risikomanagement für eine Organisation zusammenführen und institutionalisieren
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Interaktive Vorlesung
  • Falldiskussionen
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Schriftliche Gesamtprüfung mit Fallstudie

 

Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Dimatteo, Larry A. (2016): International Sales Law. Reprint. Cambridge University Press.
  • Goode, Roy; Kronke, Herbert; Mckendrick, Ewan (2015): Transnational Commercial Law. 2nd ed. Oxford, United Kingdom: Oxford University Press.
  • Hawk, Barry E. (2013): International Antitrust Law & Policy: Annual Proceedings of the Fordham Competition Law Institute. Huntington, NY: Juris Pub Inc.
  • Hondius, Ewoud u.a. (2008): Principles of European Law: Sales. Berne: sellier european law publishers.
  • Schwenzer, Ingeborg (2016): Schlechtriem & Schwenzer: Commentary on the Un Convention on the International Sale of Goods. 4. Aufl. Oxford, United Kingdom: Oxford University Press.
  • Schlechtriem, Peter; Butler, Petra (2007): UN Law on International Sales: The UN Convention on the International Sale of Goods. New York: Springer Berlin Heidelberg.
  • Seville, Catherine (2016): EU Intellectual Property Law and Policy. 2nd ed. Cheltenham, UK: Edward Elgar Publishing Ltd.
  • van der Kooij, Paul A. C. E.; Visser, Dirk J. G. (2015): EU IP Law: a short introduction to European intellectual property law. 1. Aufl. Amsterdam: deLex B.V.
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung

Hybride Lehrveranstaltung






Wintersemester 2024an den Anfang