Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Master International Management and Leadership
Studiengangsart:FH-Masterstudiengang
 Berufsbegleitend
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsOpportunity Analysis and Framing
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls080322011002
UnterrichtsspracheEnglisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden1
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan2. Zyklus (Master)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenWilfried MANHART
Hermann WINKLER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung ermöglicht anhand von "international best practices" Beispielen und Gruppenarbeit die folgenden Kompetenzen zu erwerben:

  • Problem Definition und Beschreibung der Chancen
  • Ideenentwicklung und Vorschlagen Lösungsansätze (Produkt, Service)
  • Beschreibung eines Umsetzungsszenarios ( Ziele-Zweck - Mittel)
  • Markt Potential und -größe abschätzen
  • Entwicklung eines Geschäftsansatzes und -planes
  • Wettbewerbs-, Risiko- und Teambewertung
  • Schlüsselkennzahlen und Finanzplanung

 

Lernergebnisse

Chance wird mit Gelegenheit oder Umständen definiert, die es ermöglichen, etwas zu tun. Die Welt ist voller Möglichkeiten! Aber wie sollen Geschäftschancen beschrieben und strukturiert werden? Die Analyse von Geschäftschancen erlaubt die Identifikation und Untersuchung der Welt, um wünschenswerte Erkenntnisse wie Markt-, Gewinn-  oder Produktivitätspotentiale zu erkennen.

Die Chancenanalyse und -darstellung ist ein systematischer Ansatz, um Marktchancen zu erkennen und diese ausschöpfen zu können. Das Projekt trainiert diese Fähigkeiten durch Analyse einer Kombination von Branchen und Regionen.

 Studierende sind in der Lage:

  • Aus regionalen Gegebenheiten oder Problemen Geschäftsmöglichkeiten in einem globalen Kontext zu definieren.
  • sich verschiedener Quellen und Vorgehen zu bedienen, Geschäftsmöglichkeiten aufzuspüren
  • die Dimensionen von Geschäftsmöglichkeiten zu beschreiben und zu kommunizieren
  • geeignete Informationen aus Quellen zu extrahieren und diese zu analysieren und zu strukturieren
  • sinnvolle Hypothesen zu formulieren
  • Hyothesen zu bewerten und zu beurteilen
  • Schlussfolgerungen aus ihrer Arbeit zu ziehen und Empfehlungen für die Gestaltung von Geschäftsplänen abzugeben
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Projektarbeit anhand realer Geschäftsmöglichkeiten

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Präsentation und Bericht

Im Falle von Teilprüfungen müssen alle Teile positiv sein.

Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Cohen, Prayag, and Moital, ‘Consumer Behaviour in Tourism: Concepts, Influences and Opportunities’.

Gössling, Scott, and Hall, ‘Pandemics, Tourism and Global Change: A Rapid Assessment of COVID-19’.

Woodside, ‘Advancing Means–End Chains by Incorporating Heider’s Balance Theory and Fournier’s Consumer–Brand Relationship Typology’.

Graham, John L. ‘A Third Theory: Inventive Negotiation’. The Journal of Business & Industrial Marketing 34, no. 4 (2019): 703–10. 

Lu, K., Yu, T., & Hao, N. (2020). Creating while taking turns, the choice to unlocking group creative potential. NeuroImage (Orlando, Fla.), 219, 117025-117025. doi:10.1016/j.neuroimage.2020.117025

W. Chan Kim, Renée Mauborgne: Blue Ocean Strategy – How to create Uncontested Market Space and Make the Competition Irrelevant

Art der Vermittlung

Hybrid Unterricht mit Anwesenheitspflicht






Wintersemester 2024an den Anfang