Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester | |
Studiengang: | Master International Management and Leadership |
Studiengangsart: | FH-Masterstudiengang |
Berufsbegleitend | |
Wintersemester 2024 | |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | International Supply Chain Management |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 080322012001 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2024 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2024 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 2. Zyklus (Master) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Andreas IHLER Werner MANAHL |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Keine |
Lehrinhalte |
Diese Lehrveranstaltung bieter Studierenden einen Über- und Einblick in die wesentlichen Aufgaben und Herausforderungen des Lieferkettenmanagements und adressiert die folgenden Themen:
|
Lernergebnisse |
Internationale Wertschöpfungsketten sind nicht nur aus Wettbewerbssicht relevant, sondern ermöglichen technologischen Fortschritt, Marktzugang oder Marktverständnis. Durch die zunehmende Vernetzung der Welt steigen die Herausforderungen für die Beschaffungswege, die sich auf kürzere Lebenszyklen, technologischen Wandel oder Handelshemmnisse aller Art einstellen müssen. Studierende kennen und verstehen die Ziele und wichtigsten Konzepte internationalen Managements von Wertschöpfungsketten sowie deren Stakeholder. Sie verstehen die Notwendigkeit internationaler Lieferketten und den Zusammenhang mit globalen Wertschöpfungsnetzwerken von multinationalen Unternehmen. Studierende kennen und verstehen Störgrößen von internationalen Lieferketten (z.B. Peitscheneffekte) oder protektionistische Maßnahmen im internationalen Handel und wie daraus resultierende Probleme minimiert werden können. Sie kennen und verstehen den Unterschied des Managements internationaler Lieferketten und dem Netzwerkmanagement sowie den Beitrag, den Lieferantenbeziehungsmanagement zur Zielereichung des SCM leistet. Weiters kennen und verstehen die STudierenden die Bedeutung und Aufgaben der Logistik als Teil des SCM und können die Gründe für "in- und outsourcing" -Entscheide benennen.
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Schriftliche Prüfung |
Kommentar |
kein |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
Leseliste:
|
Art der Vermittlung |
Online und Onsite Veranstaltung ohne Anwesenheitspflicht |
Wintersemester 2024 | an den Anfang |