Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Master International Management and Leadership
Studiengangsart:FH-Masterstudiengang
 Berufsbegleitend
 Sommersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsResearch Methods
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls080322021001
UnterrichtsspracheEnglisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2025
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan2. Zyklus (Master)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits2
Name des/der VortragendenFlorian BÜHLER
Markus FEDERAU


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte

Qualitative Methoden:

  • Erhebungsmethoden (Interviews, Beobachtungen, Erfahrungen)
  • Gestaltung von Interviews oder Experimenten
  • Fallstudienanalyse
  • Gestaltung und Einsatz von Qualitätskriterien

 Quantitative Methoden:

  • Stichprobenauswahlverfahren
  • Gestaltung von standardisierten Umfragen
  • Einsatz beschreibender Statistik
  • Einsatz von induktiver Statistik
  • Überblick über verschiedene multivariate Verfahren und deren Einsatzbereiche, zB. Faktoranalyse, Regressionsanalyse, Conjoint Analysi, Multidimensionale Skalierung usw.
  • Anwendung von Gütekritieren
Lernergebnisse

Die Geschäftswelt und die Gesellschaft ist zunehmend an einem wissenschaftlich fundiertem Blick auf die Probleme und Themen interessiert. Studierende müssen in der Lage sein, evidenzbasierte Argumentation von primären und sekundären Quellen zu verstehen.

Diese Lehrveranstaltung ermöglicht Studierenden:

  • die Bedeutung von empirischer Forschung für das Geschäftsmanagement zu erkennen
  • den Prozess der empirischen Forschung im lokalen und internationalen Kontext zu verstehen
  • die grundsätzlichen empirischen Forschungszugänge mit Problemen zu verbinden
  • die wichtigsten Methoden der qualitativen und quantitativen Forschung sowie deren Einsatzbedingungen zu kennen
  • existierende Forschungsarbeiten zu verstehen und deren Ergebnisse zu interpretieren
  • die Erhebung und Auswertung von Daten zu planen
  • geeignete Software für die Auswertung von Daten einzusetzen
  • die Grenzen der Gültigkeit und der Verlässlichkeit eines Forschungskonzeptes zu beurteilen.

 

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Vorlesung
  • Dikussionen
  • praktische Übungen
  • Online Schulungen für Software
  • Das Seminar vermittelt einen exemplarischen Überblick - Selbststudium nicht explizit diskutierter Inhalte ist ein bedeutsamer Bestandteil
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Prüfung

Kommentar

Die Lehrveranstaltung ist eng mit der Projekt-LV  "Data Collection and Interpretation" verbunden, die die praktische Anwendung der Konzepte vertieft.

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Nunan, Daniel, Birks, David F, Malhottra, Naresh K. Marketing Research, Applied Insights, 6ed, Harlow, United Kingdom, Pearson 2020
  • Heidig. W. / Dobbelstein, T.: Quick Guide Marktforschung im Mittelstand, Wiesbaden 2021
  • Denzin, Norman K. The Sage Handbook of Qualitative Research. 4. Book, Whole. Los Angeles, California: Sage Publishing, 2011.
  • Provost, Foster, and Tom Fawcett. Data Science for Business: What You Need to Know about Data Mining and Data-Analytic Thinking. 1. Book, Whole. Sebastopol, California: O’Reilly, 2013.
  • Bryman, Alan, and Emma Bell. Business Research Methods. 3. Book, Whole. Oxford: Oxford University Press, 2011.
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht






Sommersemester 2025an den Anfang