Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Master International Management and Leadership
Studiengangsart:FH-Masterstudiengang
 Berufsbegleitend
 Sommersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsResponsible Management
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls080322124003
UnterrichtsspracheEnglisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2025
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan2. Zyklus (Master)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenStefanie CHEN
Willy Christian KRIZ


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte

Themen:

  • Gemeinwohl
  • Nachhaltigkeit
  • Ethikologie-Paradigma
  • Soziale Verantwortung der Unternehmen (CSR)
  • Auswirkungen der Nachhaltigkeit auf das Ressourcenmanagement
  • Transaktionskosten und ihre Auswirkungen auf den dreifachen Gewinn
  • systemische Beziehung von Menschen, Profit und Planet
  • Folgen auf dem Planeten durch das Verhalten von Verbrauchern/Gesellschaft, Unternehmen und Makro-Organisationen
  • Kreislaufwirtschaft
  • von der Wiege zur Wiege (C2C)
  • Auswirkungen auf KPIs und nationale Indikatoren wie das BIP
  • Anwendung des Gelernten bei der Erstellung von Vorschlägen für mögliche C2C-, CSR- oder Triple-Bottom-Line-Lösungen
Lernergebnisse

Zweck oder Relevanz der VL für das Programm bzw. die übergeordneten Lern- oder Kompetenzziele.
Studierende sind in der Lage:

  • Schlüsselbegriffe wie Gemeinwohl-/Gemeinschaftswohl, Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung der Unternehmen (CSR) und Ethikologieparagigma zu verstehen
  • Analysieren, inwiefern die oben genannten Begriffe im Gegensatz zu "doing business as usual" heute stehen und welche Auswirkungen sie auf das Ressourcenmanagement und die Transaktionskosten haben
  • Verstehen, wie die aktuellen internationalen ökologischen Konsequenzen aus der systemischen Beziehung zwischen Verbraucher/Gesellschaft, Wirtschaft und makrobezogenem Verhalten entstehen
  • Verstehen der systemischen Implikationen der Kreislaufwirtschaft und Cradle-to-Cradle (C2C)
  • die Auswirkungen auf die wichtigsten Leistungsindikatoren (KPIs) von Unternehmen für CSR-Berichte und nationale Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sowie die Auswirkungen auf das Triple Bottom Line zu verstehen
  • Anwenden das Gelernte auf Vorschläge für mögliche C2C-, CSR- oder Triple-Bottom-Line-Lösungen
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

_ Vorlesung
_ Diskussionen
_ In-class Filme

- Planspiel
_ Hausaufgaben und in-class Präsentationen
_ Präsentation mit Feedback

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Präsentation

Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Empfohlene Fachliterature:

  • Glauner, Friedrich: Future Viability, Business Models, and Values: Strategy, Business Management and Economy in Disruptive Markets (CSR, Sustainability, Ethics & Governance). Springer Verlag, 2018.
  • Mavropoulos, Antonis et al: Industry 4.0 and Circular Economy: Towards a Wasteless Future or a Wasteful Planet? (International Solid Waste Association) (Englisch). Wiley, 1st Ed. 2020
  • Stahel, Walter R.: The Circular Economy: A User's Guide. Routledge, 2019.
  • Braungart, Michael and McDonough, William: Cradle to Cradle (Patterns of the Planet). Vintage, 2009.
  • McDonough, William and Braungart, Michael: Study Guide: Cradle To Cradle. Independently published, 2019.

 

Empfohlene Media-Ressourcen:

  • Scott, Jared P. (director): Age of Consequences, 2016. Netflix
  • Leonard, Annie (narrator): Story of Stuff. Youtube https://www.youtube.com/watch?v=9GorqroigqM
  • Morgan, Andrew (director): True Cost, 2015. Netflix
  • Soechtig, Stephanie et al.: Tapped, https://www.youtube.com/watch?v=dzntuXdE8dY
  • Schnell, Urs. Bottled Life: Nestle's Business with Water, 2012. Amazon Prime.
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht






Sommersemester 2025an den Anfang