Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Master Betriebswirtschaft Complete
Studiengangsart:Intern
 Besuch einzelner Lehrveranstaltungen
 Wintersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsWissenschaftliches Arbeiten
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls025123012001
UnterrichtsspracheDeutsch / Englisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2025
Semesterwochenstunden1
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits2
Name des/der VortragendenFlorian BÜHLER
Kim HARTMANN


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte
  • Grundlegende Prinzipien und Ziele der wissenschaftlichen Forschung
  • Methoden zur effizienten Literaturrecherche und kritischen Bewertung wissenschaftlicher Literatur
  • Entwicklung von Forschungsfragen und Ableitung testbarer Hypothesen
  • Überblick über verschiedene Forschungsmethoden und Auswahl geeigneter Forschungsdesigns
  • Techniken der Datenerhebung sowie grundlegende Konzepte der Datenanalyse
  • Interpretation von Ergebnissen und deren strukturierte Darstellung in schriftlicher Form
  • Ethische Prinzipien in der Forschung sowie der Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten
Lernergebnisse

Wissenschaftliche Forschung führt zu neuem Wissen und ist Basis für fundierte Entscheidungen und innovative Lösungsansätze. Durch die Beherrschung wissenschaftlicher Methoden können neue Erkenntnisse gewonnen, komplexe Probleme systematisch analysiert und evidenzbasierte Lösungen entwickelt werden. Die Fähigkeit, wissenschaftliche Methode kritisch zu bewerten und anzuwenden, ist daher von großer Bedeutung. Diese Lehrveranstaltung fokussiert sich auf die Vermittlung dieser grundlegenden wissenschaftlichen Kompetenzen.

Die Studierenden...

  • können passende Forschungsthemen und -fragen entwickeln. können relevante Literatur finden, analysieren und anwenden.
  • können passende Methoden zur Beantwortung dieser Forschungsfrage anwenden. können ein Forschungsprojekt entwerfen und umsetzen.
  • verstehen wie man richtig zitiert und können dieses Wissen mit einer Zitiersoftware (z.B. Zotero) qualitativ hochwertig umsetzen.
  • verstehen die folgenden Querschnittsthemen im Kontext der Lehrveranstaltung und können sie anwenden:
    • Wirtschaftspsychologie
    • Digitale Transformation
  • verstehen die Relevanz der folgenden FHV Future Skills:
    • Critical Thinking
    • Academic Creativity
    • Digital Literacy
    • Information Literacy
    • Ethical & Social Responsibility
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Seminare
  • Coachings
  • Selbststudium
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Seminararbeit (100 %)

(Im Falle von Teilprüfungen müssen alle Teile positiv sein.)

Kommentar

-

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Döring, Nicola; Bortz, Jürgen (2023): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg (= Springer-Lehrbuch). Online im Internet: DOI: 10.1007/978-3-642-41089-5 (Zugriff am: 03.05.2023).
  • Saunders, Mark; Lewis, Philip; Thornhill, Adrian (2016): Research methods for business students. Seventh. Harlow: Pearson. Online im Internet: URL: https://go.exlibris.link/Wbc7ChZj (Zugriff am: 03.05.2023).
  • Collis, Jill & Hussey, Roger (2021): Business research. A practical guide for undergraduate and postgraduate students. 5th  Ed., Houndmills: Palgrave Macmillan.
  • Auswahl wissenschaftlicher Fachartikel
Art der Vermittlung

Präsenz LV (100 %)






Wintersemester 2025an den Anfang