Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Master Betriebswirtschaft Complete
Studiengangsart:Intern
 Besuch einzelner Lehrveranstaltungen
 Wintersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsMakroökonomie und Marktanalyse
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls025123016103
UnterrichtsspracheEnglisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2025
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenDavid Josef STADELMANN


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte
  • Makroökonomische Theorien, Handel und damit zusammenhängende Metriken
  • Die Bedeutung von Märkten, Wettbewerb und Marktversagen
  • Die Rolle und der Einfluss von Institutionen in Wirtschaft und Politik (z. B. Weltbank, FED, EZB, WTO)
  • Makroökonomische Indikatoren und volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
  • Rolle und Politik des Staates in der Wirtschaft (Steuertheorie, Finanzpolitik, Geldpolitik)
  • Die Rolle von multinationalen Unternehmen und internationalen Wertschöpfungsketten in der Wirtschaft
  • Grundlagen der modernen ökonomischen Theorie
  • Überblick über die Methoden der Primär- und Sekundärforschung
  • Forschungsmethodik: von der Problemidentifizierung bis zum Forschungsdesign und der Durchführung
  • Fallstudien und die Anwendung von ökonomischen Methoden und Instrumenten
Lernergebnisse

Ein fundiertes Verständnis von Makroökonomie und Marktanalyse ist entscheidend, um gesamtwirtschaftliche Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Unternehmen und Märkte zu bewerten. Die Analyse von Marktstrukturen, wirtschaftlichen Trends und globalen Zusammenhängen ermöglicht es, strategische Entscheidungen auf einer soliden Grundlage zu treffen. Durch das Erkennen makroökonomischer Einflussfaktoren können Risiken besser eingeschätzt und Chancen gezielt genutzt werden. Diese Fähigkeiten sind unerlässlich, um im dynamischen wirtschaftlichen Umfeld erfolgreich zu agieren.

Studierende...

  • verstehen die Rahmenbedingungen, unter denen globale Geschäfte stattfinden. 
  • verstehen die Funktionsweise von Institutionen und deren Rolle im globalen Handel.
  • können verschiedene makroökonomische Theorien und Metriken effektiv anwenden.
  • verstehen die Methoden und Prozesse der internationalen (Makro-)Forschung und deren Merkmale.
  • können Informationen aus primären und sekundären Forschungsquellen sammeln und interpretieren, die für den Vergleich von unterschiedlichen Wirtschaftsmärkten nützlich sind.
  • können ökonomische Methoden anwenden, um reale Probleme zu analysieren und zu lösen.
  • verstehen die folgenden Querschnittsthemen im Kontext der Lehrveranstaltung und können sie anwenden:
    • Nachhaltigkeit
  • verstehen die Relevanz der folgenden FHV Future Skills:
    • Professional Mastery
    • Critical Thinking
    • Academic Creativity
    • Information Literacy
    • Environmental & Sustainable Awareness
    • Self-reflection
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Interaktive Vorlesung mit Fallstudien
  • Diskussion von makroökonomischen Indikatoren und Phänomenen
  • Praktische Anwendung von Wirtschaftstheorien
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • Drei schriftliche Kurzprüfungen. Die Endnote ergibt sich aus dem Durchschnitt der beiden besten Kurzprüfungsergebnissen.

(Im Falle von Teilprüfungen müssen alle Teile positiv sein.)

Kommentar

-

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Alchian, A. A., Allen, W. R., & Jordan, J. L. (2018). Universal economics. Carmel : Liberty Fund. Available online (free access): https://oll.libertyfund.org/titles/universal-economics.
  • Blanchard, Olivier (2011). Macroeconomics. Global Edition, London: Pearson.
  • Case, Karl E., Ray C. Fair, & Sharon Oster (2012). Principles of Macroeconomics. London: Pearson.
  • Mankiw, N. Gregory (2014). Principles of Macroeconomics. Stamford (CT): Cengage Learning.
  • Neilson, William S. (2015). Personnel Economics. Available online (free access): https://web.utk.edu/~wneilson/Personnel.pdf.
Art der Vermittlung
  • Präsenz LV (100 %)





Wintersemester 2025an den Anfang