Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Master International Management and Leadership
Studiengangsart:FH-Masterstudiengang
 Berufsbegleitend
 Wintersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsFuture Skills Lab
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls080322215001
UnterrichtsspracheEnglisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2025
Semesterwochenstunden1
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan2. Zyklus (Master)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits2
Name des/der VortragendenKim HARTMANN


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte
  • Business Communication
  • Kooperation & Kollaboration
  • Szenario-Analysen
  • Growth Mindset
  • Art-of-Hosting Methoden
  • Self-Reflection
Lernergebnisse

In einer Zeit, in der technologische Innovationen, digitale Transformation und interdisziplinäre Zusammenarbeit immer wichtiger werden, vermittelt diese Lehrveranstaltung essenzielle Fähigkeiten und Kenntnisse, die über das klassische betriebswirtschaftliche Wissen hinausgehen. Das Future Skills Lab - Onboarding unterstützt die Studierenden dabei, zukunftsweisende Kompetenzen zu entwickeln, die für die erfolgreiche Integration in dynamische und komplexe Arbeitsumfelder unerlässlich sind. In einer realen Anwendungssituation erhalten Studierende das erforderliche Rüstzeug, um Konzepte zu entwerfen, die als Reaktion auf sich schnell verändernde Arbeitsumgebungen, hilfreich sind.

Die Studierenden ...

  • verstehen das Future Skills Modell der FHV und können dieses für die eigene Weiterentwicklung gezielt anwenden.
  • verstehen die Relevanz von interdisziplinärer Kooperation und Kollaboration für die Lösung von komplexen Aufgabenstellungen und können gemeinsam mit ihren Kommilitonen die nötigen Voraussetzungen dafür schaffen.
  • können Werkzeuge und Methoden aus dem Innovationsmanagement anwenden und überzeugende Konzepte entwickeln und präsentieren.
  • verstehen die folgenden Querschnittsthemen im Kontext der Lehrveranstaltung und können sie anwenden:
    • Nachhaltigkeit
    • Wirtschaftspsychologie
    • Digitale Transformation
  • verstehen die Relevanz der folgenden FHV Future Skills
    • Critical Thinking
    • Academic Creativity
    • Digital Literacy
    • Information Literacy
    • Global Awareness & Cultural Competence
    • Environmental & Sustainable Awareness
    • Ethical & Social Responsibility
    • Lifelong Learning
    • Communication Skills
    • Collaboration & Cooperation
    • Adaptability
    • Self-reflection
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Impulsreferate und Lehrgespräche
  • Offener Dialog (Meinungs- & Erfahrungsaustausch)
  • Arbeit am persönlichen Kompetenzportfolio mittels Selbstreflexion
  • Team-Coaching
  • Einzel- und Gruppenarbeiten 
  • Peer-Feedback)
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Workbook (100 %)

(Im Falle von Teilprüfungen müssen alle Teile positiv sein.)

Kommentar
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Brucks, Melanie S.; Levav, Jonathan (2022): „Virtual communication curbs creative idea generation.“ In: Nature, 605 (2022), 7908, S. 108–112. Online im Internet: DOI: 10.1038/s41586-022-04643-y
  • Ehlers, Ulf-Daniel (2020): Future Skills: Lernen der Zukunft - Hochschule der Zukunft. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Online im Internet: DOI: 10.1007/978-3-658-29297-3 (Zugriff am: 19.10.2022).
  • Robbins, S. P., & Judge, T. A. (2019). Organizational behavior (18th edition, global edition). Pearson.
  • Schoon, I. (2018). Conceptualising Learner Agency: A Socio-Ecological Developmental Approach. Online im Internet: LLAKES-Research-Paper-64-Schoon-I.pdf (Zugriff am 29.01.2025)
Art der Vermittlung
  • Präsenz LV (100 %)

Anwesenheitspflicht






Wintersemester 2025an den Anfang