Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Forschungsmethoden |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 025123022001 |
Unterrichtssprache | Deutsch / Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Sommersemester 2026 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2026 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 2 |
Name des/der Vortragenden | Florian BÜHLER Kim HARTMANN |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Keine |
Lehrinhalte |
- Einführung in die Grundlagen der Forschung: Forschungsdesigns, Gütekriterien
- Qualitative Methoden:
- Datenerhebung (Interviews, Fokusgruppen, Fallstudien, Beobachtungen)
- Stichprobenwahl in der qualitativen Forschung
- Planung und Durchführung von Interviews und Fokusgruppen
- Analyse qualitativer Daten
- Quantitative Methoden:
- Stichprobenverfahren
- Gestaltung standardisierter Umfragen
- Einsatz beschreibender und induktiver Statistik
- Überblick über multivariate Verfahren wie z.B. Faktoranalyse, Regressionsanalyse
- Anwendung von Gütekriterien in der Forschung
|
Lernergebnisse |
Das Verständnis und die Anwendung qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden sind entscheidend für die Durchführung fundierter und valider Forschung. Diese Methoden erlauben es, komplexe Daten zu analysieren und tiefere Einblicke in wirtschaftliche Zusammenhänge zu gewinnen. Sie bieten eine solide Basis für die systematische Untersuchung von Fragestellungen und die Entwicklung evidenzbasierter Lösungen. Dies stärkt die Fähigkeit, theoretische und praxisnahe Probleme effektiv zu analysieren und zu bewerten.
Die Studierenden...
- können die Bedeutung empirischer Daten im wirtschaftlichen Kontext erkennen.
- verstehen den gesamten Prozess der empirischen Forschung.
- können Grundlegende Konzepte empirischer Forschung benennen und anwenden.
- verstehen Qualitative und quantitative Forschungsmethoden, verstehen deren Grenzen und wissen, wann sie sinnvoll eingesetzt werden.
- können Forschungsergebnisse empirisch interpretieren und kritisch hinterfragen.
- können Empirische Datenerhebungs- und Analyseprozesse selbstständig planen und durchführen.
- können die Funktionalitäten gängiger Datenanalysesoftware wie z.B. R oder SPSS und MAXQDA anwenden.
- verstehen die folgenden Querschnittsthemen im Kontext der Lehrveranstaltung und können sie anwenden:
- Wirtschaftspsychologie
- Digitale Transformation
- verstehen die Relevanz der folgenden FHV Future Skills:
- Professional Mastery
- Critical Thinking
- Academic Creativity
- Digital Literacy
- Information Literacy
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
- Vorlesung
- Diskussionen
- praktische Übungen
- Online Schulungen für Software
- Das Seminar vermittelt einen exemplarischen Überblick - Selbststudium nicht explizit diskutierter Inhalte ist ein bedeutsamer Bestandteil
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
- Schriftliche Gesamtprüfung
(Im Falle von Teilprüfungen müssen alle Teile positiv sein.) |
Kommentar |
Die Lehrveranstaltungen "Forschungsmethoden" und "Datensammlung und Interpretation" haben einen Projektcharakter und sind eng miteinander verbunden. In der Lehrveranstaltung Forschungsmethoden wir ein Forschungskonzept ausgearbeitet, dass anschließtend in der Lehrveranstaltung Datensammlung und Interpretation praktisch umgesetzt wird. |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
- Döring, Nicola; Bortz, Jürgen (2023): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg (= Springer-Lehrbuch). Online im Internet: DOI: 10.1007/978-3-642-41089-5 (Zugriff am: 03.05.2023).
- Saunders, Mark; Lewis, Philip; Thornhill, Adrian (2016): Research methods for business students. Seventh. Harlow: Pearson. Online im Internet: URL: https://go.exlibris.link/Wbc7ChZj (Zugriff am: 03.05.2023).
- Collis, Jill & Hussey, Roger (2021): Business research. A practical guide for undergraduate and postgraduate students. 5th Ed., Houndmills: Palgrave Macmillan.
|
Art der Vermittlung |
Blended Learning:
- Präsenz LV (70 %)
- Online LV (30 %)
- synchron (20 %)
- asynchron begleitet (10 %)
|