Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Datensammlung und Interpretation |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 025123022002 |
Unterrichtssprache | Deutsch / Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Sommersemester 2026 |
Semesterwochenstunden | 1 |
Studienjahr | 2026 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Florian BÜHLER Kim HARTMANN |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Keine |
Lehrinhalte |
- Gestaltung geeigneter Datenerhebungsmethoden im Rahmen eines Forschungsprojekts
- Entwicklung und Durchführung standardisierter Umfragen
- (Semi-)strukturierte Interviewtechniken
- Fallstudienanalyse
- Multivariate Analyseverfahren (z. B. Faktoranalyse, Regressionsanalyse)
- Korrelationsanalyse
- Statistische Tests zur Überprüfung von Gütekriterien
- Anwendung von Analysewerkzeugen (z. B. R, SPSS, MAXQDA)
- Präsentation und Dokumentation von Forschungsergebnissen in professionellen Berichtsformaten
|
Lernergebnisse |
Die systematische Datensammlung und präzise Interpretation sind entscheidend, um fundierte, datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Eine sorgfältige Datenerhebung bildet die Grundlage für aussagekräftige Analysen und ermöglicht es, wirtschaftliche Trends und Zusammenhänge zu identifizieren. Durch die Interpretation der Daten können gezielte Handlungsempfehlungen abgeleitet und praxisnahe Lösungen entwickelt werden. Dies stärkt die analytischen Fähigkeiten und das Verständnis für komplexe wirtschaftliche Prozesse.
Die Studierenden...
- können Methoden der Datenerhebung gezielt und problemorientiert einsetzen.
- können geeignete Methoden zur Lösung spezifischer Problemstellungen auswählen und begründen.
- können erhobene Daten mit passenden Werkzeugen analysieren und interpretieren.
- können Ergebnisse kritisch hinterfragen und deren Gültigkeit beurteilen.
- können den zusätzlichen Forschungsbedarf erkennen und abgrenzen.
- können Forschungsarbeiten professionell dokumentieren.
- verstehen die folgenden Querschnittsthemen im Kontext der Lehrveranstaltung und können sie anwenden:
- Wirtschaftspsychologie
- Digitale Transformation
- verstehen die Relevanz der folgenden FHV Future Skills:
- Professional Mastery
- Critical Thinking
- Academic Creativity
- Information Literacy
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
- Projektgruppenarbeit mit regelmäßiger Betreuung
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
- Gruppenpräsentation (30 %)
- Projekt Bericht (70 %)
(Im Falle von Teilprüfungen müssen alle Teile positiv sein.) |
Kommentar |
Die Lehrveranstaltung ist inhaltlich mit der Lehrveranstaltung "Forschungsmethoden" verschränkt. |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
- Döring, Nicola; Bortz, Jürgen (2023): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg (= Springer-Lehrbuch). Online im Internet: DOI: 10.1007/978-3-642-41089-5 (Zugriff am: 03.05.2023).
- Saunders, Mark; Lewis, Philip; Thornhill, Adrian (2016): Research methods for business students. Seventh. Harlow: Pearson. Online im Internet: URL: https://go.exlibris.link/Wbc7ChZj (Zugriff am: 03.05.2023).
- Collis, Jill & Hussey, Roger (2021): Business research. A practical guide for undergraduate and postgraduate students. 5th Ed., Houndmills: Palgrave Macmillan.
|
Art der Vermittlung |
Blended Learning:
- Präsenz LV (87 %)
- Online LV (13 %)
- asynchron begleitet (13 %)
|