Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Kontextstudium
Studiengangsart:Intern
 Besuch einzelner Lehrveranstaltungen
 Sommersemester 2026
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsMein Leben - Bilanz und Perspektive
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls800101011403
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2026
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2026
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenAjang AMANN-REZAYATI


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

In der LV wird Anwesenheit vorausgesetzt. Inhaltliche und kompetenzbasierte Voraussetzungen sind keine spezifischen gegeben.

Zeitfenster: 19.02.2026-16.04.2026, jeweils Donnerstag ab 18 Uhr

FHV-Präsenz (16 Lehreinheiten), Online-Präsenz (8 Lehreinheiten) und Asynchrone Lehreinheiten (6)

Kurssprache: Deutsch

Kursbelegung: Minimum 9 Personen / Maximum 21 Personen

Kurskosten: Keine

Nachhaltigkeit: SDG 4 - hochwertige Bildung und SDG 16 - friedliche und integrative Gesellschaften

FHV Future Skills: Live Livelong Learning, Practice Self-reflection, Emphasize Adaptability

Anmeldung: Von 15.-25. November 2025 im A5 unter "Kurswahl". Falls eine Nachbuchung erforderlich ist, melde dich bei sabine.frick@fhv.at.

Lehrinhalte

Die Basis der Lehrveranstaltung ist die Selbsterfahrung. Mittels Biographiearbeit, Selbstreflexion und Gruppenarbeiten gewinnen die Studierenden ein authentischeres Bild von sich selbst. Dies fördert bewusstere Haltungen und verantwortungsvolleres Handeln. Die Dimensionen der Möglichkeit von Veränderung (sowohl sich selbst wie auch die Umwelt) werden kritisch diskutiert. Dabei wird die besondere Bedeutung der Sprache als elementares Instrument der Interaktion/Kommunikation berücksichtigt.

Lernergebnisse

Studierende

  • setzen sich mit ihrer eigenen Persönlichkeitsstruktur auseinander.
  • entwickeln ein Bewusstsein für Veränderungsprozesse.
  • verstehen Dynamiken und Rollenverteilungen in Gruppen.
  • werden ermutigt ihren „Verantwortungsradius“ zu erweitern.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Fachliche Inputs, dialektischer Diskurs, Selbststudium, (Gruppen-)Übungen

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Abschlusspräsentation mit schriftlicher Reflexion

Kommentar

Weitere Fragen bitte an ajang.rezayati@fhv.at.

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Schulz von Thun: Miteinander reden (ISBN 978-3-499-01247-1)
  • Luhmann: Vertrauen (ISBN  978-3-825221850)
  • Keller: Die Entwicklung der Generation Ich (ISBN 978-3-658-10391-0)
  • Von Schlippe/Schweitzer: Lehrbuch d. system. Beratung & Therapie (ISBN 978-3-525-40274-0)
  • Birkenbihl: Kommunikationstraining (ISBN 978-3-86882-446-9)
  • Schaef: Leben im Prozess (ISBN 978-3-9809719-2-8)
  • Emmerson: Ressourcen-Therapie (ISBN 978-3-8497-0298-4)
  • Assiagioli: Psychosynthese (ISBN 978-3-9522591-6-0)
  • Kant: Kritik der reinen Vernunft (ISBN 3-518-27655-7)
  • Jullien: Es gibt keine kulturelle Identität (ISBN 978-3-518-12718-6)
  • Liessmann/Zenaty: Vom Denken (ISBN 3-7003-0965-1)

Diese Auswahl stellt eine Beispielliste dar; die konkrete Literatur wird vor LV-Beginn genannt.

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung (fachlicher Input, Diskussionen, Gruppenübungen, Präsentationen), ergänzt durch Online-Einheiten sowie Selbststudium (Literatur, Übungen).  

Durch den Einsatz von Blended Learning werden Studierende befähigt, sich eigenständig Wissen und Kompetenzen zu erarbeiten.






Sommersemester 2026an den Anfang