Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester | |
Studiengang: | Kontextstudium |
Studiengangsart: | Intern |
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen | |
Sommersemester 2026 | |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Mein Leben - Bilanz und Perspektive |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 800101011403 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Wahlfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Sommersemester 2026 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2026 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Ajang AMANN-REZAYATI |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
In der LV wird Anwesenheit vorausgesetzt. Inhaltliche und kompetenzbasierte Voraussetzungen sind keine spezifischen gegeben. Zeitfenster: 19.02.2026-16.04.2026, jeweils Donnerstag ab 18 Uhr FHV-Präsenz (16 Lehreinheiten), Online-Präsenz (8 Lehreinheiten) und Asynchrone Lehreinheiten (6) Kurssprache: Deutsch Kursbelegung: Minimum 9 Personen / Maximum 21 Personen Kurskosten: Keine Nachhaltigkeit: SDG 4 - hochwertige Bildung und SDG 16 - friedliche und integrative Gesellschaften FHV Future Skills: Live Livelong Learning, Practice Self-reflection, Emphasize Adaptability Anmeldung: Von 15.-25. November 2025 im A5 unter "Kurswahl". Falls eine Nachbuchung erforderlich ist, melde dich bei sabine.frick@fhv.at. |
Lehrinhalte |
Die Basis der Lehrveranstaltung ist die Selbsterfahrung. Mittels Biographiearbeit, Selbstreflexion und Gruppenarbeiten gewinnen die Studierenden ein authentischeres Bild von sich selbst. Dies fördert bewusstere Haltungen und verantwortungsvolleres Handeln. Die Dimensionen der Möglichkeit von Veränderung (sowohl sich selbst wie auch die Umwelt) werden kritisch diskutiert. Dabei wird die besondere Bedeutung der Sprache als elementares Instrument der Interaktion/Kommunikation berücksichtigt. |
Lernergebnisse |
Studierende
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
Fachliche Inputs, dialektischer Diskurs, Selbststudium, (Gruppen-)Übungen |
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Abschlusspräsentation mit schriftlicher Reflexion |
Kommentar |
Weitere Fragen bitte an ajang.rezayati@fhv.at. |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
Diese Auswahl stellt eine Beispielliste dar; die konkrete Literatur wird vor LV-Beginn genannt. |
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung (fachlicher Input, Diskussionen, Gruppenübungen, Präsentationen), ergänzt durch Online-Einheiten sowie Selbststudium (Literatur, Übungen). Durch den Einsatz von Blended Learning werden Studierende befähigt, sich eigenständig Wissen und Kompetenzen zu erarbeiten. |
Sommersemester 2026 | an den Anfang |