Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Kontextstudium
Studiengangsart:Intern
 Besuch einzelner Lehrveranstaltungen
 Sommersemester 2026
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsForschungsprojekt: Gaming Simulation
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls800101012902
UnterrichtsspracheDeutsch / Englisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2026
Semesterwochenstunden4
Studienjahr2026
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits6
Name des/der VortragendenWilly Christian KRIZ


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Bei den teilnehmenden Studierenden wird wissenschaftliches Interesse und die Fähigkeit zu eigenständigem Arbeiten und Fragestellen vorausgesetzt. Die Auswahl erfolgt daher auf Basis eines Bewerbungsschreibens und eines damit verbundenen Auswahlgesprächs.

Bewerbungsfrist: September bis 31.10.2025. 

Senden Sie die schriftliche Interessensbekundung (Inhalt: Wer bin ich? Warum interessiert mich die Forschung in diesem Bereich?) an willy.kriz@fhv.at.

Die Auswahl der Studierenden für das Forschungsprojekt erfolgt auf Basis eines persönlichen Gesprächs. 

Die Zu- oder Absage erfolgt spätestens bis 15.11.2025. 

Bei einer Zusage ist ab Dezember das Forschungsprojekt gemeinsam mit den anderen Lehrveranstaltungen auf Ihrem A5 Portal unter "Noten". Damit ist mit 12 ECTS das gesamte Kontextstudium festgelegt und gebucht. 

Bei einer Absage stehen bis 25.11.2025 andere Lehrveranstaltungen für das Sommersemester 2026 mit 3 oder 6 ECTS im Wahlfachbereich auf dem A5 Portal zur Auswahl. 

Die Terminplanung erfolgt mit den Verantwortlichen des Forschungsprojekts.

Kurskosten: Für evtl. beabsichtigte Besuche von wissenschaftlichen Konferenzen werden die anfallenden Reisekosten bzw. Teilnahmegebühren von den Studierenden getragen.

Nachhaltigkeit: SDG 4 - hochwertige Bildung

FHV Future Skills: Appropriate Application, Foster Critical Thinking, Create Environmental & Sustainable Awareness

Voraussetzung für die Belegung dieser Lehrveranstaltung ist die Bereitschaft, das im Sommersemester begonnene Projekt über zwei Semester mit jeweils 6 ECTS durchzuführen und im folgenden Wintersemester fortzusetzen. Bei nicht ausreichendem Studienerfolg erfolgt eine Fortsetzung des Kontextstudiums im Wintersemester außerhalb der Lehrveranstaltung.

Eine Fortsetzung des Forschungsprojektes im Rahmen einer Masterthesis wird angestrebt. Zielsetzung ist eine Veröffentlichung der Forschungsergebnisse im Rahmen einer Publikation, eines Forschungsberichts, eines Konferenzbeitrages, eines Videos o.Ä.

Aufgrund der geforderten Voraussetzungen besteht kein Anspruch von Studierenden auf eine Aufnahme in die Lehrveranstaltung.

Lehrinhalte

In dieser Lehrveranstaltung werden verschiedene Arten von Forschung in Bezug auf Gaming Simulation erörtert. Studierende entwickeln zu einer relevanten Forschungsfragestellung ein angemessenes Forschungsdesign, führen die notwendigen Forschungsschritte durch und entwickeln ein Werk, das die Forschungsfrage sinnvoll bearbeitet und das in der Öffentlichkeit bzw. Scientific Community präsentiert, diskutiert und reflektiert wird.

Lernergebnisse

Allgemeine Lernergebnisse von Forschungsprojekten:

  • Studierende erstellen eine wissenschaftliche Arbeit, indem sie eine Forschungsfrage entwickeln, eigenständig bearbeiten und beantworten.
  • Studierende kennen Eckpfeiler und Meilensteine eines Forschungsprojektes (Forschungsfrage bzw. -ziele, Thesen, Falsifikation, Experimente, Gütekriterien, etc.).
  • Studierende lernen je nach Forschungszentrum bzw. -gruppe verschiedene Forschungsmethoden – von qualitativen / quantitativen Methoden, Verstehen und Bedienen von Programmen und Fertigungsanlagen bis hin zur Nutzung konkreter IT-Tools u.a. – kennen.
  • Studierende können relevante Aspekte von Forschungsethik und Datenschutz in Forschungsprojekte integrieren.
  • Studierende können Forschungsinhalte im Rahmen von Teammeetings, Veranstaltungen oder Veröffentlichungen präsentieren.
  • Studierende kennen ihre Kompetenz und Leidenschaft für Forschung und wissen um ihre nächsten Schritte in der Vertiefung ihrer Forschungskompetenz inkl. PhD-Optionen.
  • Studierende kennen Elemente der interdisziplinären Zusammenarbeit.

Spezifische Lernergebnisse von Forschungsprojekten:

Studierende lernen inhaltliche Aspekte aktuell laufender Forschungsprojekte im Bereich Gaming Simulation kennen.

Die detaillierten, wissenschaftlichen Lernergebnisse werden individuell mit den Studierenden vor Beginn der Lehrveranstaltung im Rahmen der Formulierung ihrer Forschungsfragen vereinbart und dokumentiert.

Studierende erweitern ihr Wissen und Kompetenzen aus den Lehrveranstaltungen „Systemdenken“ und „Gaming Simulation, Serious Play, Gamification“ und entwickeln eine Forschungsfrage zu aktuellen Fragestellungen im Bereich Gaming.

Studierende bearbeiten relevante Themen an der Schnittstelle von Gaming wie Analytical Science bzw. planspielbasierte experimentelle Forschungsdesigns und Design Science bzw. Design Based Research.

Studierende können Forschungsfragen mit adäquaten wissenschaftlichen Methoden bearbeiten und Ergebnisse kritisch interpretieren und auch praktische Handlungsempfehlungen oder Erkenntnisse ableiten.

Studierende präsentieren und diskutieren Forschungsergebnisse in der Scientific Community und können Feedback und Reviews für die weitere Entwicklung eines Werkes nutzen.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Fachinputs, Reflexionen, Übungen, Literaturarbeit, Forschungsarbeit, Fallstudien, Planspiele.

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  1. Forschungsdispositionspapier bzw. Expose
  2. Öffentlich diskutiertes Werk (Poster oder Paper oder Workshop auf einer Tagung, Buchkapitel, Zeitschriftenbeitrag usw.) und/oder ein Gaming Artefakt bzw. eine Gamification Anwendung. „Öffentlich“ meint, es wurde in einer Fachcommunity diskutiert und ist zumindest Teil einer Feedback/Review Schleife gewesen.
Kommentar

Die Lehrveranstaltung „Forschungsprojekt: Gaming Simulation“ wird unter derselben Bezeichnung im kommenden Wintersemester fortgeführt.

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Wird in ILIAS bereitgestellt.

Art der Vermittlung
  • Selbstorganisiertes Lernen und eigenständiges Arbeiten gem. den Standards in der jeweiligen Forschungsunit
  • Mitarbeit und Präsenz im Team sowie Mitwirkung in Arbeitsgruppen
  • Coaching und Anleitung
  • Experimente, Feldforschung, Laborarbeit u.Ä.
  • Moderation- und Präsentationstechniken
  • Projektabschluss im Rahmen einer Publikation, eines Forschungsberichts, eines Posters, Videos o.Ä.

Teils Präsenzlehrveranstaltung (Anwesenheitspflicht) mit ausgewählten verschränkten Angeboten aus den Lehrveranstaltungen „Systemdenken“ und „Gaming Simulation, Serious Play, Gamification“. Großteils aber gecoachte Selbstlernphasen bzw. eigener Forschungsprozess.






Sommersemester 2026an den Anfang