Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester | |
Studiengang: | Kontextstudium |
Studiengangsart: | Intern |
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen | |
Sommersemester 2026 | |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Ideenentwicklung in der Forschung |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 800101012550 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Wahlfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Sommersemester 2026 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2026 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Stefan PARTEL |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Keine Voraussetzungen. Zeitfenster: 23. April bis 18. Juni 2026, jeweils Donnerstag ab 18 Uhr Kombination von Selbststudium (Blended Learning 16 Lehreinheiten) und Präsenzveranstaltung (14 Lehreinheiten) Kurssprache: Englisch Kursbelegung: Minimum 9 Personen / Maximum 21 Personen Kurskosten: Keine Nachhaltigkeit: SDG 4 - Bildung und SDG 9 - Innovation und Infrastruktur sowie je nach Aufgabenstellung werden zusätzliche SDGs adressiert wie SDG 13 - Forschung zu umweltfreundlichen Lösungen und Emissionsreduktion, SDG 3 - Innovationen im Bereich Gesundheitsversorgung und SDG 12 - Förderung von Kreislaufwirtschaft und nachhaltigen Produktionsmethoden. FHV Future Skills: Foster Critical Thinking, Appropriate Application, Develop Digital Literacy, Encourage Collaboration & Cooperation Anmeldung: Von 15.-25. November 2025 im A5 unter "Kurswahl". Falls eine Nachbuchung erforderlich ist, melde dich bei sabine.frick@fhv.at. |
Lehrinhalte |
|
Lernergebnisse |
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
Kurzvorträge der Theorie gekoppelt mit anschließendem Umsetzen des Gelernten |
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Abschlusspräsentation mit Kurzbericht |
Kommentar |
In der Lehrveranstaltung wird Blended Learning implementiert (54%), indem eine hohe Flexibilität und interaktive Elemente mit Präsenzunterricht kombiniert werden. Die asynchronen Lernphasen bestehen aus interaktiven Aufgaben (Anwendung von Kreativitätstechniken), die Lernende flexibel bearbeiten können. Präsenzsessions dienen der Erstinformation (Theorie), Klärung von Fragen und der Vertiefung von Inhalten. Diese hybride Struktur fördert die selbstgesteuerte Wissensaneignung und ermöglicht eine individuelle Anpassung des Lerntempos im Team. In der Lehrveranstaltung werden „Future Skills“ vermittelt, die für den Erfolg in einer zunehmend digitalen und vernetzten Welt entscheidend sind. Dazu gehören kritisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten, digitale Kompetenzen im Bereich der Recherche und kollaborative Fähigkeiten. Durch den Einsatz von Blended Learning und asynchronen Unterrichtseinheiten werden Studierende befähigt, selbstständig zu arbeiten, neue Technologien zu nutzen und in interdisziplinären Teams zu agieren. Dies bereitet sie auf die Herausforderungen der Zukunft vor und fördert ihre Anpassungsfähigkeit an sich ständig verändernde Arbeitsmärkte. Innovation und Forschung spielen eine zentrale Rolle bei der Erreichung der SDGs, da sie neue Lösungen für bestehende und aufkommende Herausforderungen bietet. Weitere Fragen bitte an stefan.partel@fhv.at |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
Keine |
Art der Vermittlung |
Kombination von Präsenzveranstaltung und Selbststudium; vorranging interaktive Lernform |
Sommersemester 2026 | an den Anfang |