Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester | |
Studiengang: | Kontextstudium |
Studiengangsart: | Intern |
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen | |
Sommersemester 2026 | |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz: Ganzheitliche Gesundheit |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 800101015110 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Wahlfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Sommersemester 2026 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2026 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Isabella MUTINELLI Veronika PITSCHL Julia ZAMBONIN |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Zeitfenster: Donnerstag, 30.04.2026, ab 18 Uhr und Blockwoche 18.05.-20.05.2026 Vorbereitung mittels Blended Learning (4 Lehreinheiten). Für die Blockwoche muss die durchgehende Anwesenheit sichergestellt sein. Manche Übungen finden je nach Wetterlage im Freien statt. Kurssprache: Deutsch Kursbelegung: Minimum 9 Personen / Maximum 21 Personen Kurskosten: Keine Nachhaltigkeit: SDG 3 - gesundes Leben und menschliches Wohlergehen, SDG 8 - menschenwürdige Arbeit und SDG 9 - gesundheitsfördernde Infrastruktur FHV Future Skills: Live Lifelong Learning, Encourage Collaboration & Cooperation Anmeldung: Von 15.-25. November 2025 im A5 unter "Kurswahl". Falls eine Nachbuchung erforderlich ist, melde dich bei sabine.frick@fhv.at. |
Lehrinhalte |
|
Lernergebnisse |
Die Studierenden erwerben Wissen zum Thema betriebliche Gesundheitsförderung, Verhaltens- & Verhältnisprävention und zur Bedeutung des Gesundheitsmanagements für Unternehmen. Sie erkennen Gesundheitsrisiken und wissen, wie Belastungssituationen bewältigt werden können. Darauf aufbauend sind die Studierenden in der Lage Präventions- & Interventionsmaßnahmen in die Wege zu leiten und bei der Implementierung zu unterstützen. |
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Laufende Beobachtungen der aktiven Teilnahme der Studierenden, erkennbare persönliche Beiträge der Studierenden zum Erreichen der Kursziele, Darstellung der relevanten Erkenntnisse und Ergebnisse für den persönlichen Bereich. |
Kommentar |
Die Lehrveranstaltung findet jedes Semester statt und kann nur einmal gewählt werden. Weitere Fragen bitte an julia.zambonin@ameco.at |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
„Gesundheitsförderung und Prävention in der Arbeitswelt" von Monika Siegrist und Klaus Weber "The Handbook of Health Behavior Change" von Kristin A. Riekert et al. „Mindful Leader. Wie wir die Führung für unser Leben in die Hand nehmen und uns Gelassenheit zum Erfolg führt" von Esther Narbeshuber & Johannes Narbeshuber „Stressbewältigung – Ein Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung" von Gert Kaluza |
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht (26 Lehreinheiten Präsenzunterricht, 4 asynchrone Lerneinheiten). |
Sommersemester 2026 | an den Anfang |