Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Kontextstudium
Studiengangsart:Intern
 Besuch einzelner Lehrveranstaltungen
 Sommersemester 2026
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsMenschenrechte im beruflichen Kontext
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls800101010701
UnterrichtsspracheEnglisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2026
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2026
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenSmera REHMAN


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Zeitfenster: Donnerstag, 12.03.2026, ab 18 Uhr und Blockwoche 30.03.-01.04.2026

Präsenzveranstaltung mit Exkursion zum Landesvolksanwalt für Vorarlberg und 8 Lehreinheiten Blended Learning

Kurssprache: Englisch (B2, CEFR)

Kursbelegung: Minimum 9 Personen / Maximum 21 Personen

Kurskosten: ca. 10 € Fahrtkosten für die Exkursion

Nachhaltigkeit: SDG 8 - menschenwürdige Arbeit

FHV Future Skills: Promote Ethical & Social Responsibility

Anmeldung: Von 15.-25. November 2025 im A5 unter "Kurswahl". Falls eine Nachbuchung erforderlich ist, melde dich bei sabine.frick@fhv.at.

Lehrinhalte
  • Geschichte und Entwicklung der Menschenrechte
  • Menschenrechtsdokumente und Instrumente zum Menschenrechtsschutz im Berufssetting
  • Ausgewählte Fallbeispiele und Fallbearbeitungen in Bezug auf Menschenrechte und Berufsethos
  • Diskussion von Kontroversen und Dilemmas unter Einbezug ethischer Fragestellungen
  • Sustainable Development Goals und Relevanz im Arbeitsumfeld
  • Grundbedürfnisse von Menschen und die Entwicklung der Rollenmoral im Vergleich zur persönlichen Moral
  • Wissenschaftliche Handlung und Lösungsansätze für ein diskriminierungsfreies Berufssetting
Lernergebnisse

Studierende

  • reflektieren über Menschenrechtsdokumente und -instrumente
  • ermitteln, wie Menschenrechtsprinzipien angewandt werden können, um einen Mehrwert am Arbeitsplatz zu schaffen
  • wenden ethische Ansätze und Menschenrechtsgrundsätze am Arbeitsplatz an
  • analysieren relevante SDGs
  • verbinden Praxis und Theorie
  • denken kritisch über ethische Fragen nach, denen man im Berufssetting begegnet
  • erkennen Herausforderungen (persönliche Moral vs. Rollenmoral) und entwickeln Problemlösungsstrategien
  • beurteilen Antidiskriminierungselemente und verstehen materielle Gleichheitsaspekte
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Selbstorganisiertes Lernen
  • Dialog in Kleingruppen
  • Reflexion
  • Übungen basierend auf den Lernressourcen 
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Abschließender Prüfungscharakter (Gruppenpräsentation im Rahmen der Lehveranstaltung)

Kommentar

Exkursion zu einem nachhaltig geführten Unternehmen: Die Studierenden erfahren, wie Menschenrechte verwirklicht werden und wie die Zusammenarbeit und Beteiligung verschiedener gesellschaftlicher Gruppen durch nachhaltige Geschäftspraktiken gefördert wird.

Im Sommersemester 2026 führt die Exkursion zum Landesvolksanwalt für Vorarlberg.

Weitere Fragen bitte an smera.rehman@fhv.at.

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Brenkert G. George (2015) Business Ethics and Human Rights: (online article) 

Cramton C. Roger, Knowles P. Lori (1998) Professional Secrecy and Its Exceptions: Spaulding v. Zimmerman Revisited (online article)

Heiderich, J. (2010). Gerechtigkeit in Organisationen. Im Spannungsfeld von Bedürfnissen, Macht und Arbeitszufriedenheit. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin.

Illinois Institute of Technology, Center for the Study of Ethics in the Professions (2008). Professional ethics. "Basic definitions of professional ethics" Online available http://ethics.iit.edu/teaching/professionalethics

Leideritz, M. /Vlecken, S. (Hrsg.) (2016) Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit – Schwerpunkt Menschenrechte, Ein Lese- und Lehrbuch, 1. Auflage. Leverkusen: Budrich, Barbara.

Luban, David (2007). Professional ethics. A Companion to Applied Ethics. R.G. Frey and Christopher Heath Wellman, eds. Malden, MA: Wiley-Blackwell.

Prasad, N. (2011). Mit Recht gegen Gewalt. Die UN-Menschenrechte und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit, Budrich, Opladen, Farmington Hills

Staub-Bernasconi, S. (2007/2010). Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft. Systemtheoretische Grundlagen und professionelle Praxis − Ein Lehrbuch. 2. Aufl. Bern.

Vereinte Nationen. Zentrum für Menschenrechte, Genf/ Internationale Vereinigung der Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter/ Internationaler Verband der Ausbildungsstätten für Sozialarbeit (Hrsg.):  Menschenrechte und Soziale Arbeit. Ein Handbuch für Ausbildungsstätten der Sozialen Arbeit und für den Sozialarbeitsberuf. Übersetzung: Michael Moravek. FH Ravensburg-Weingarten (5.) 2002. Bezugsadresse: Fachhochschule Ravensburg-Weingarten. Postfach 1241, D-88241 Weingarten.

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung mit Exkursion und 8 Lehreinheiten Blended Learning

  • Interdisziplinärer und interaktiver Workshop zum Thema "Menschenrechte im beruflichen Kontext"
  • Von Studierenden geleitete Arbeitsgruppen analysieren Fallbeispiele aus der Praxis mit dem Schwerpunkt auf der Berufsethik, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Disziplinen zu finden
  • Videomaterial (z.B. Filme, Berichte, Interviews) zur Förderung von Menschenrechtsprinzipien und Berufsethos
  • Digitale Frage/Quiz- und Abstimmungseinheiten durch Tools wie Mentimeter





Sommersemester 2026an den Anfang