Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Kontextstudium
Studiengangsart:Intern
 Besuch einzelner Lehrveranstaltungen
 Sommersemester 2026
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsInnovationen entwickeln und Probleme lösen mit Design Thinking
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls800101012501
UnterrichtsspracheEnglisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2026
Semesterwochenstunden4
Studienjahr2026
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits6
Name des/der VortragendenSabrina SCHNEIDER
Heidi WEBER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Zeitfenster: 19.02.-16.04.2026, jeweils Donnerstag ab 18 Uhr und Donnerstag, 30.04.2026, ab 18 Uhr und Blockwoche 18.05.-20.05.2026 

Bei allen Veranstaltungsterminen ist deine Präsenz sehr wichtig, da die Aufgabenblöcke stark aufeinander aufbauen.

Zur Not kannst du an ein bis zwei Abenden online teilnehmen. Die besten Ergebnisse erreichst du aber in Präsenz mit deinem Team. 

Kurssprache: Englisch

Kursbelegung: Minimum 9 Personen / Maximum 21 Personen

Kurskosten: Keine

Nachhaltigkeit: SDG 9 - Innovationen fördern

Außerdem arbeiten wir sehr oft in den Projekten im Kontext anderer SDGs und tragen zu ihrer Erreichbarkeit bei. 

FHV Future Skills: Promote Academic Creativity, Appropriate Application, Encourage Collaboration & Cooperation

Anmeldung: Von 15.-25. November 2025 im A5 unter "Kurswahl". Falls eine Nachbuchung erforderlich ist, melde dich bei sabine.frick@fhv.at.

Lehrinhalte

Design Thinking ist eine Denk- und Arbeitskultur, die es ermöglicht bedürfnisgerechte Innovationen hervorzubringen. Der Einsatzbereich geht von klassischer Produktinnovation bis hin (und immer stärker zu) sozialen Innovationen und Problemlösungen. Design Thinking kann als ganzheitliche Denkweise einer Organisation aber auch als Werkzeug zur Bearbeitung eines konkreten Themas eingesetzt werden.

Die Lehrveranstaltung ist stark praxisorientiert. Anhand eines konkreten Problems wird der Einsatz als Werkzeug praktisch durch alle Phasen des Design Thinkings durchgeführt. Die Studierenden sind von der Identifikation des Problems über die Recherche- und Kreativphase bis hin zur Implementation selbst aktiv und erleben den Einsatz in der konkreten Erfahrung.

Die begleitende Impulsvorlesung geht über das konkrete Thema hinaus und zeigt den Einsatz im größeren Umfeld.

Lernergebnisse

Die Studierenden kennen die Problemlösungs-/Innovationsmethode Design Thinking und ihre Anwendungsgebiete.

Sie kennen die Rahmenbedinungen für ein Design Thinking Projekt und die Kriterien für die Teamzusammenstellung. Sie können ein Projekt vorbereiten und Teammitglieder benennen.

Sie können die einzelnen Phasen des Design Thinking erläutern und einzelne Methoden beschreiben.

Sie sind in der Lage als Facilitator bei der Durchführung einer Design Thinking Session mitzuwirken.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Durchführung von Design Thinking Projekten begleitet von Impulsvorlesungen.

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Aktive Teilnahme und kooperatives Teamwork, Projektpräsentation.

Kommentar

Ideal ist eine Besetzung mit Studierenden aus allen Studiengängen. Je interdisziplinärer und heterogener umso besser.

Weitere Fragen bitte an heidi.weber@fhv.at.

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Bland, David J.; Osterwalder, Alexander (2020): Testing business ideas. Hoboken, New Jersey: John Wiley & Sons, Inc.
  • Brown, Tim (2019): Change by Design, Revised and Updated: How Design Thinking Transforms Organizations and Inspires Innovation. New York: HarperBusiness.
  • Lewrick, Michael; Link, Patrick; Leifer, Larry J. (2018): The design thinking playbook: mindful digital transformation of teams, products, services, businesses and ecosystems. Hoboken: Wiley.
  • Osterwalder, Alexander u.a. (2014): Value Proposition Design: How to Create Products and Services Customers Want. 1. Aufl. Hoboken: Wiley.
  • Osterwalder, Alexander; Pigneur, Yves (2010): Business Model Generation: A Handbook for Visionaries, Game Changers, and Challengers. 1. Aufl. Hoboken, NJ: Wiley.
  • Stickdorn, Marc u.a. (2018): This is service design doing: applying service design thinking in the real world: a practitionersʹ handbook. Sebastopol, CA: O’Reilly.
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht






Sommersemester 2026an den Anfang