Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester | |
Studiengang: | Bachelor Elektrotechnik Dual |
Studiengangsart: | FH-Bachelorstudiengang |
Berufsbegleitend | |
Wintersemester 2024 | |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Betriebspraxis 3 und Vorbereitung auf die Bachelorarbeit |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 074742058005 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Pflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2024 |
Semesterwochenstunden | 0 |
Studienjahr | 2024 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 6 |
Name des/der Vortragenden | Robert AMANN Christian ANSELMI Steffen FINCK Alfred MANDL André MITTERBACHER Patrick RITSCHEL Reinhard SCHNEIDER |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Alle Module, Semester 1 bis 4 |
Lehrinhalte |
|
Lernergebnisse |
Die Studierenden sind in der Lage, für ihre Bachelorarbeit ein Dispositionspapier mit entsprechender Zielstellung, Vorgehensweise und Quellenabgleich zu erstellen und entsprechend abzuarbeiten, Wirkungsmuster zu erkennen, zu analysieren und mit der Theorie in Bezug zu setzen. Die Studierenden können Aufgabenstellungen unter Einsatz der im Studium erlernten Qualifikationen selbstständig, vollständig und auf wissenschaftlicher Basis vorzubereiten und zu bearbeiten. |
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
Planspiel, Individuelles Coaching |
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Portfolioprüfung bestehend aus:
Immanenter Prüfungscharakter
|
Kommentar |
- |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
|
Art der Vermittlung |
Individuelles Coaching |
Wintersemester 2024 | an den Anfang |