Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Elektrotechnik Dual
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Berufsbegleitend
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsBetriebspraxis 3 und Vorbereitung auf die Bachelorarbeit
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls074742058005
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden0
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits6
Name des/der VortragendenRobert AMANN
Christian ANSELMI
Steffen FINCK
Alfred MANDL
André MITTERBACHER
Patrick RITSCHEL
Reinhard SCHNEIDER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Alle Module, Semester 1 bis 4

Lehrinhalte
  • Führen eines Arbeits- und Lerntagebuchs
  • Themenfindung auf Basis der Reflexion der in den Praxisvertiefungen gewonnen Erkenntnisse
  • Erstellen eines Dispositionspapiers mit Detailierung von Inhalten und erwarteten Ergebnissen der Bachelorarbeit
  • Aufarbeitung der durch die Inhalte vorgegebenen Themen innerhalb der Betriebspraxisphase
  • Aufbereiten des Themas durch entsprechende Recherchearbeit nach wissenschaftlichen Kriterien und den Erfahrungen in der Praxisvertiefung
  • Reflektieren der Praxiserfahrung: Zielgerichtete Fragen stellen können und Feedback geben und nehmen, um ein abschließendes Fazit und mögliche weitere Lernschritte auszuformulieren
  • Begleitendes Coaching zum Erstellen des Dispositionspapiers und während des Schreibprozesses
  • Selbständiges Einüben und Schreiben von kurzen, strukturierten und präzisen Texten nach wissenschaftlichen Kriterien
Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, für ihre Bachelorarbeit ein Dispositionspapier mit entsprechender Zielstellung, Vorgehensweise und Quellenabgleich zu erstellen und entsprechend abzuarbeiten, Wirkungsmuster zu erkennen, zu analysieren und mit der Theorie in Bezug zu setzen. Die Studierenden können Aufgabenstellungen unter Einsatz der im Studium erlernten Qualifikationen selbstständig, vollständig und auf wissenschaftlicher Basis vorzubereiten und zu bearbeiten.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Planspiel, Individuelles Coaching

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Portfolioprüfung bestehend aus:

  • Bewertung Arbeits- und Lerntagebuch
  • Bewertung Dispositionspapier
  • Bewertung Bachelorarbeit
  • Bewertung Vorgangsweise (Coaching)

Immanenter Prüfungscharakter

 

Kommentar

-

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Balzert, Helmut; Marion Schröder; Christian Schäfer (2011): Wissenschaftliches Arbeiten. Ethik, Inhalt & Form wiss. Arbeiten, Handwerkszeug, Quellen, Projektmanagement, Präsentation. 2. Auflage. Werdecke/Witten: W3L GmbH.
  • Mayer, Brigitte (2013): Hinführung zum wissenschaftlichen Arbeiten, Leitfaden der FH Vorarlberg. 11. Ausgabe. Online im Internet: http://www.fhv.at/media/pdf/bibliothek/wissenschaftliches-arbeiten-ein-leitfaden. Dornbirn: FHV.
  • Prevenzanos, Christoph (2013): Technisches Schreiben. Für Informatiker, Akademiker und Techniker und den Berufsalltag. München: Carl Hanser Verlag.
  • Kraus, Olaf (2010): Managementwissen für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Springer-Verlag.
  • Seifert Josef W. (2011): Der Klassiker. Visualisieren, Präsentieren Moderieren, 33. Auflage. Offenbach: Gabal-Verlag.
Art der Vermittlung

Individuelles Coaching






Wintersemester 2024an den Anfang