Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Elektrotechnik Dual
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Berufsbegleitend
 Sommersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsBachelorprüfung
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls074742068007
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2025
Semesterwochenstunden0
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits2
Name des/der VortragendenFranz GEIGER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Positive Absolvierung aller Lehrveranstaltungen laut Curriculum.

Lehrinhalte

Alle Lehrinhalte des Studiums sind prüfungsrelevant für die abschließende Bachelorprüfung.

Lernergebnisse

Die Studierenden

  •    verfügen über das im Antrag formulierte Qualifikationsprofil.
  •    stellen die von ihnen verfasste Bachelorarbeit in ihren Kernaussagen vor.
  •    führen Fachgespräche über Studieninhalte.
  •    vertreten ihre Position und beziehen Rückmeldungen in ihre Argumentation ein.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Der Lernaufwand der Studierenden für die abschließende Bachelorprüfung wird im Ausmaß von 2 ECTS berücksichtigt.

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Mündliche, kommissionelle Prüfung:

Die einen Fachhochschul-Bachelorstudiengang abschließende kommissionelle Prüfung gemäß § 3 Abs. 2 Z 6 FHStG idgF ist vor einem facheinschlägigen Prüfungssenat abzulegen. Diese kommissionelle Prüfung setzt sich aus den Prüfungsteilen

1. Prüfungsgespräch über die durchgeführte Bachelorarbeit sowie

2. deren Querverbindungen zu relevanten Fächern des Studienplans

3. Curriculums-Prüfung

zusammen.

Kommentar

Keiner.

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Lehrveranstaltungsmaterialien und -skripten und die angegebene Literatur zu den Fächern des Studienplans.

Art der Vermittlung

Mündliche, kommissionelle Prüfung






Sommersemester 2025an den Anfang