Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Bachelor Elektrotechnik Dual
Studiengangsart:FH-Bachelorstudiengang
 Berufsbegleitend
 Sommersemester 2025
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsDesign elektrotechnischer Geräte
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls074742163006
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Pflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdSommersemester 2025
Semesterwochenstunden3
Studienjahr2025
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenDaniel KÖCHL
Markus MAYRHOFER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine

Lehrinhalte
  • EMV Definitionen und Normen
  • Ursachen von Störungen DM und CM
  • Kopplungsmechanismen
  • Signalqualität analog und digital, Übersprechen
  • Reale Bauelemente
  • Filterschaltungen
  • Dipole
  • Layout Guidelines
Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studentinnen und Studenten:

  • Quellen und Senken von Störungen erkennen und vermeiden
  • den Messaufbau von Störungen verstehen und erklären
  • Normen, Sicherheitsaspekte oder Fertigungsaspekte bereits beim Elektronik-Designproizess integrieren
  • Anforderungen schaltungstechnisch umsetzen
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Interaktive Vorlesungen
  • Exkursion mit Labortätigkeit
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  • Schriftliche Prüfung
  • Mitarbeit
  • Laborbericht
Kommentar

Keine

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen
  • Franz, Joachim (2013): EMV: Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen. 5. Auflage. Wiesbaden: Springer Verlag. 
  • Gräbner, Frank (2013): EMV-gerechte Schir-mung: Magnetmaterialien für die Schirmung – Praxisbeispiele – Gerätedesign. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer Verlag.
Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung






Sommersemester 2025an den Anfang