Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Globale Umbrüche: Geopolitische und Soziale Dynamiken |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 800101022001 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Wahlfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2024 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2024 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Florian RIEDER |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Englisch auf Niveau B2
Anwesenheit: zumindest 80 % der Präsenzzeiten |
Lehrinhalte |
Überblick über geopolitische Dynamiken in einer sich verändernden Weltordnung. Ereignisse, die als einmalige Umbrüche erlebt werden, können in der Geschichte ihre Analogien finden. Wir müssen also vergangene Veränderungen studieren, um zu verstehen, was jetzt geschieht und um vorwegzunehmen, was wahrscheinlich geschehen wird. |
Lernergebnisse |
Die Studierenden kennen die nachfolgenden Punkte und können darüber diskutieren:
- Die geopolitischen Kräfte, die das Scheitern oder den Erfolg von Nationen beeinflussen, und die Bedeutung von Variablen solcher Veränderungen auf
ihr berufliches und persönliches Leben.
- Generationentheorie: Verlauf der Geschichte in Zyklen von der Dauer eines Menschenlebens, der in vier aufeinanderfolgende Epochen - oder "Wendungen" - gegliedert ist.
- Theorie der großen Schuldenzyklen
- Eine Zukunftsperspektive für drängende Probleme: Konzepte und ein globaler Austausch über die Bewältigung der Probleme des 21. Jahrhunderts.
- Persönliche und berufliche Strategien zum Umgang mit Makro-Megatrends auf Mikroebene.
- Erkundung und Bildung von Theorien zu einem der einschneidensten wirtschaftlichen und politischen Übergänge - den Übergang von einer industriellen zu einer informationsbasierten Gesellschaft.
- Kritisches Denken als entscheidende Fähigkeit im zukünftigen privaten und beruflichen Umfeld. Die Studierenden müssen in der Lage sein, Argumente, auf die sie im Internet und in anderen Medien stoßen, sowie Argumente, die von Menschen in ihrem Umfeld vorgebracht werden, kritisch zu beurteilen. Daher wird von den Studierenden erwartet, dass sie auch ihre eigenen Ansichten rational darstellen und ihre Argumente einer kritischen Prüfung standhalten.
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
Vortrag, Lektüre, Diskussion, Präsentation, Gruppenarbeit, Spiele, Selbstreflexion, Schreiben, Video, Podcasts |
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Leistungsnachweis A: Aktivität in der Interaktion
Leistungsnachweis B: Portfolio
Die Leistungasbeurteilung berücksichtigt:
- Hausaufgaben, die während des Kurses getätigt werden
- Einer umfangreicheren Aufgabe am Ende des Kurses, die aus einer Reihe von Übungen besteht.
- Aufgaben in kleinen Gruppen, die mit einer Lektüre verbunden sind
- Aktivitäten in Verbindung mit Fragen, Aufgabenstellungen und Lesestoff
- Schreiben mit explorativem Charakter und/oder zum Zweck des Lernens
- Formale Schreibaufgaben, die durch klare Anweisungen, Entwürfe und Überarbeitung unterstützt werden
- Präsentationen zwischendurch
|
Kommentar |
Kein |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
- Dalio, R. (2021). Principles for Dealing with The Changing World order: Why Nations succeed and Fail. UK: Simon + Schuster.
- Strauss, W. & Howe, N. (1997). The Fourth Turning. An American Prophecy. New York: Broadway Books.
- Davidson J.D. & Rees-Mogg Simon, W. & Schuster. (1997). The Sovereign individual. Mastering the Transition to the Information Age. Touchstone.
- Sustainable Development Goals by the UN: https://sdgs.un.org
- Harari, Y. N. (2013). A Brief History of Mankind. London: Vintage.
- Harari, Y. N. (2019). 21 Lessons for the 21st Century. London: Vintage.
- Ammous, S. (2018). The Bitcoin Standard. Wiley.
- Srinivasan, B. (2021). The Network State: How to Start a New Country.1729.
- Durant, W. (1996). The Lessons of History. Simon & Schuster.
- Hofstede, G. (2001). Culture's Consequences: Comparing values, behaviors, institutions and organizations across nations. Thousand Oaks, CA: Sage Publications.
- Hofstede, G. (2004). Cultures and Organizations: Software of the Mind. Third Millennium Edition, New York: McGraw-Hill.
- Ridley, M. (2016). The Evolution of Everything. How new Ideas Emerge. New York: Harper Collins Publishers.
- Talbit, M. (2014). Critical Reasoning: A Romp Through the Foothills of Logic for Complete Beginners. University Press: Oxford.
- Trompenaar,F & Prud`home, P. (2004). Managing Change Across Corporate Cultures (Culture for Business). Wiley & Sons Verlag: Rotterdam.
|
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung, Lehreinheiten mit asynchronem Online-Lernen |