Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Kontextstudium
Studiengangsart:Intern
 Besuch einzelner Lehrveranstaltungen
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsForschungsprojekt: Gaming Simulation
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls800101022902
UnterrichtsspracheDeutsch / Englisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden4
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits6
Name des/der VortragendenWilly Christian KRIZ


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine.

Lehrinhalte

In diesem Modul werden verschiedene Arten von Forschung in Bezug auf Gaming Simulation erörtert. Studierende entwickeln zu einer relevanten Forschungsfragestellung ein angemessenes Forschungsdesign, führen die notwendigen Forschungsschritte durch und entwickeln ein Werk, das die Forschungsfrage sinnvoll bearbeitet und das in der Öffentlichkeit bzw. Scientific Community präsentiert, diskutiert und reflektiert wird.

Lernergebnisse

Studierende erweitern ihr Wissen und Kompetenzen aus den Modulen „Systemdenken“ und „Gaming Simulation, Serious Play, Gamification“ und entwickeln eine Forschungsfrage zu aktuellen Fragestellungen im Bereich Gaming.

Studierende bearbeiten relevante Themen an der Schnittstelle von Gaming wie Analytical Science bzw. planspielbasierte experimentelle Forschungsdesigns und Design Science bzw. Design Based Research.

Studierende können Forschungsfragen mit adäquaten wissenschaftlichen Methoden bearbeiten und Ergebnisse kritisch interpretieren und auch praktische Handlungsempfehlungen oder Erkenntnisse ableiten.

Studierende präsentieren und diskutieren Forschungsergebnisse in der Scientific Community und können Feedback und Reviews für die weitere Entwicklung eines Werkes nutzen.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Fachinputs, Reflexionen, Übungen, Literaturarbeit, Forschungsarbeit, Fallstudien, Planspiele.

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien
  1. Forschungsdispositionspapier bzw. Expose
  2. Öffentlich diskutiertes Werk (Poster oder Paper oder Workshop auf einer Tagung, Buchkapitel, Zeitschriftenbeitrag usw.) und/oder ein Gaming Artefakt bzw. eine Gamification Anwendung. „Öffentlich“ meint, es wurde in einer Fachcommunity diskutiert und ist zumindest Teil einer Feedback/Review Schleife gewesen.
Kommentar

Keiner.

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Wird in ILIAS bereitgestellt.

Art der Vermittlung

Teils Präsenzlehrveranstaltung (Anwesenheitspflicht) mit ausgewählten verschränkten Angeboten aus den Lehrveranstaltungen „Systemdenken“ und „Gaming Simulation, Serious Play, Gamification“. Großteils aber gecoachte Selbstlernphasen bzw. eigener Forschungsprozess.






Wintersemester 2024an den Anfang