Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester | |
Studiengang: | Kontextstudium |
Studiengangsart: | Intern |
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen | |
Wintersemester 2024 | |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Einführung in die Finanzmärkte - Marktstrategie |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 800101022300 |
Unterrichtssprache | Deutsch / Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Wahlfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2024 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2024 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Gunther ROTHFUSS |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Keine. Die Lehrveranstaltung hat einführenden Charakter. Der Besuch von „Einführung in die Finanzmärkte – Überblick“ ist von Vorteil, aber nicht Voraussetzung. |
Lehrinhalte |
Das Modul betrachtet die Frage, welche Potentiale und Risiken diverse Assetklassen und Anlagestrategien an den Finanzmärkten bieten und welche Strategien aus Sicht insbesondere von Kleinanlegern das beste Verhältnis von Chance und Risiko haben. Es stellt sich heraus, dass sich die Frage nur sinnvoll beantworten lässt, wenn eine ganze Reihe von Randbedingungen geklärt ist. Die wichtigsten dieser Randbedingungen sind Anlageziele, Anlagehorizont, psychologische Verfassung, Vorwissen und Zeitbudget. Die Stofffülle ist zu groß für ein Semester. Deswegen wird keine klassische Vorlesung über Finanzmärkte gehalten. Stattdessen beginnt jede Session mit einer Impulsvorlesung über ein bis zwei exemplarische Fragen. Daran schließt sich immer selbständige Teamarbeit zur aktiven Aneignung der Materie an. Die Studierenden können vor Beginn der Lehrveranstaltung auf die Liste der behandelten Fragen Einfluss nehmen. Die vorläufige Liste lautet:
|
Lernergebnisse |
Studierende sollen ein wirtschaftswissenschaftliches Grundverständnis entwickeln, das ihnen Chancen, Risiken und erfolgsversprechende Strategien an den Finanzmärkten zu erkennen erlaubt. Außerdem soll das Modul interdisziplinäres Denken gezielt fördern. Im Einzelnen können die Studierenden in Grundzügen beschreiben, welche Anlagestrategien es gibt, welche Voraussetzungen und Randbedingungen diese Strategien haben und welche dieser Strategien insbesondere Kleinanlegern an Kapitalmärkten offenstehen. Die Studierenden können in Grundzügen beschreiben, welche Anlagestrategien welche Risiken beinhalten und welche Rolle insbesondere für Kleinanleger solche Faktoren wie Anlageziele, Anlagehorizont, psychologische Verfassung, Vorwissen und begrenzte Ressourcen, insbesondere begrenztes Zeitbudget, spielen. Die Studierenden können im Grundsatz verschiedene „technische“ Optimierungsstrategien beschreiben und im Grundsatz eine Einschätzung abgeben. Die Studierenden können wichtige „klassische“ Anlagestrategien für Kleinanleger beschreiben und eine Bewertung im Grundsatz abgeben. Die Studierenden können in Grundzügen beschreiben, welche besondere Rolle die Intermediation für Kleinanleger an Kapitalmärkten spielt. Die Studierenden können reflektieren, welche Rolle der Zufall beim Anlageerfolg spielt. Die Studierenden können sich eigenständig und strukturiert weiter in Anlagestrategien ein- und auf eine realistische Einschätzung der eigenen Voraussetzungen und Ziele hinarbeiten. |
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
Jede Session beginnt mit einer Impulsvorlesung über ein bis zwei exemplarische Fragen. Daran schließt sich immer selbständige Teamarbeit an, die vom Dozenten gecoacht wird. Die Studierenden können vor Beginn der Lehrveranstaltung auf die Liste der behandelten Fragen Einfluss nehmen. Grundlage der Teamarbeit ist ein Reader, der zu Veranstaltungsbeginn zur Verfügung stehen wird. |
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Immanenter Prüfungscharakter |
Kommentar |
Keiner |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
Empfohlene Fachliteratur und der Reader für die eigenständige Teamarbeit werden rechtzeitig vor der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. |
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung |
Wintersemester 2024 | an den Anfang |