Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Kontextstudium
Studiengangsart:Intern
 Besuch einzelner Lehrveranstaltungen
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsZEN-Meditation und Selbstcoaching
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls800101021800
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenHans-Walter HOPPENSACK
Martin MEUSBURGER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Keine.

Lehrinhalte

Methode des ZEN und Wege, sich selbst zu coachen mit Hilfe von ZEN-Elementen. Erstellen eines Prozesstagebuches. Reflexion der individuellen Prozesse im Plenum und in Einzelgesprächen.

Lernergebnisse

Die Studierenden haben ein Wissen um den ZEN-Prozess erworben und können selbständig meditieren.  Durch den gezielten Einsatz von Elementen des ZEN sind sie in der Lage, sich selbst – bzw. ihre Gefühls- und Gedankenwelt – zu coachen.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Impulsvorträge, Übung und Anwendung, Reflexion im Plenum und im Einzelgespräch.

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Darstellung im Plenum und Einzelgespräch. Wissen um den ZEN-Prozess und Selbstreflexion.

Kommentar

Die Lehrveranstaltung findet außerhalb der FHV statt. Der Ort wird bekannt gegeben.

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Von Brück, Michael (2016): ZEN. Geschichte und Praxis. 3. Auflage. München: C-H.  Beck.

Gamma. Anna (2017): Den eigenen Platz im Ganzen finden. Persönlichkeitsentwicklung in einer globalisierten Welt. 1. Auflage. Petersberg: Via Nova.

Art der Vermittlung

Präsenzunterricht in einer Blockveranstaltung mit Impulsreferaten und Übungen.






Wintersemester 2024an den Anfang