Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester | |
Studiengang: | Kontextstudium |
Studiengangsart: | Intern |
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen | |
Wintersemester 2024 | |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Lean Startup Bootcamp |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 800101021501 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Wahlfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2024 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2024 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Michael BREIDENBRÜCKER Thomas METZLER |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
|
Lehrinhalte |
|
Lernergebnisse |
Studierende erlernen im Rahmen dieser interdisziplinär und interaktiv gestalteten Lehrveranstaltung das Rüstzeug, um ihre Geschäftsidee in einer realen Anwendungssituation erfolgreich weiter zu entwickeln und umzusetzen. Die Studierenden bearbeiten ihre eigene Geschäftsidee und lernen wie man mittels der Lean-Startup-Methode ein Unternehmen von der Idee ausgehend auf die Überholspur bringt. Sie werden Schritt für Schritt unterstützt ein überzeugendes und innovatives Geschäftsmodel zu entwickeln, dies anhand der Lean-Startup-Methode zu testen und schließlich erfolgreich vor relevanten Stakeholdern zu präsentieren. Sie führen die Ergebnisse in einem aussagekräftigen Business Konzept und Pitch zusammen. Die Studierenden sind sich der besonderen Herausforderungen von Startups bewusst und können diese meistern. Verstehen
Anwenden
Analysieren Studierende sind in der Lage, bestehende und neue Geschäftsmodelle abhängig vom Unternehmensumfeld zu bewerten und zu vergleichen. Gestalten Studierende haben die richtige Geisteshaltung und das Handwerkszeug, um für neue Geschäftsideen passende Geschäftsmodelle zu entwickeln. |
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
|
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
|
Kommentar |
Kein |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
Optional:
|
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht Studierende erlernen im Rahmen dieser interdisziplinär und interaktiv gestalteten Lehrveranstaltung in einer realen Anwendungssituation das gebrauchte Rüstzeug um ihre Geschäftsidee erfolgreich zu entwickeln und umzusetzen. Die Studierenden bearbeiten im Team ein reales Innovationsprojekt. Sie können ihre eigene Geschäftsidee einbringen oder eine vorgegebene Idee eines externen Partners verwenden. Sie werden Schritt für Schritt unterstützt ein überzeugendes und innovatives Geschäftsmodel zu entwerfen, dies anhand der Lean Startup Methode zu testen und erfolgreich zu präsentieren. Sie führen die Ergebnisse in einem aussagekräftigen Business Konzept zusammen. Die Studierenden sind sich der besonderen Herausforderungen von Startups (= Organisationen auf der Suche nach ihrem Geschäftsmodell) bewusst und können diese meistern. Charakteristika:
|
Wintersemester 2024 | an den Anfang |