Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Kontextstudium
Studiengangsart:Intern
 Besuch einzelner Lehrveranstaltungen
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsForschungsprojekt: Sozialwissenschaften
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls800101023200
UnterrichtsspracheDeutsch / Englisch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden4
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits6
Name des/der VortragendenErika GESER-ENGLEITNER
Friedrich MAYRHOFER


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Kommunikative und soziale Kompetenz, Eigenständigkeit, statistische Grundkenntnisse (Lage- und Streumaße); Kosten für die Erhebungsphase im Ausland müssen individuell getragen werden und belaufen sich gesamt auf ca. 1.000 EUR; das Forschungscamp findet zeitlich in der vorlesungsfreien Zeit im Sommer statt.

Lehrinhalte

Wissenschaftstheoretische Positionen, qualitative Forschungsmethoden, quantitative Forschungsmethoden, Forschungsdesign und Forschungsplanung

Lernergebnisse

Studierende

  • wirken über zwei Semester in einem sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekt mit, welches im Sommersemester in Form eines Forschungscamps im Ausland organisiert wird,
  • erwerben und (je nach Vorkenntnissen) vertiefen ihre Kompetenz in theoretischen und methodischen Grundlagen sozialwissenschaftlicher Forschung anhand eines realen Umsetzungsbeispiels,
  • definieren in Kooperation mit dem Coach individuelle Lern- und Arbeitsziele,
  • planen den Einsatz qualitativer und quantitativer sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden,
  • setzen je nach Sachstand ihres Projektes die Auswertungen und die Dokumentation um.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Zweites Semester eines zweisemestrigen Forschungspraktikums innerhalb der Forschungsgruppe Empirische Sozialwissenschaften für eine Person mit vorangehender Bewerbung und Auswahl. Methode: Angeleitetes Selbstlernen, Umsetzung einer sozialwissenschaftlichen Studie.

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Erreichungsgrad vorab definierter Lern- und Arbeitsziele mit Bezug zu den Vorkenntnissen des/der Studierenden – Dokumentation der Lernergebnisse und Projektumsetzung.

Kommentar

Dieses Modul bildet den zweiten Teil des Moduls "Forschungsprojekt: Sozialwissenschaften“, der unter derselben Bezeichnung im vorangegangenen Sommersemester begonnen wurde.

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Praktische Beispiele für Projektarbeiten finden Sie unter: http://www.fhv.at/aktuelles/news/buchpublikation/no_cache=1&cHash=24dcd6a40c6207bde0b1952363690d7c und im Sammelband: Fredersdorf, Frederic (Hrsg.) (2015): Anwendungsorientierte Sozial- und Sozialarbeitsforschung in Vorarlberg. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden.

Weitere Literatur:

Atteslander, A. (132010); Methoden der empirischen Sozialforschung. ESV. Berlin

Diekmann, A. (42007): Empirische Sozialforschung - Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Rowohlt. Reinbek

Hug, T. & Pospeschill, M. (2010): Empirisch forschen. UTB. München u.a.

Lamnek, S. & Krell, C. (62016): Qualitative Sozialforschung: Mit Online-Materialien. Beltz. Weinheim

Pospeschill, M. (2010): Testtheorie, Testkonstruktion, Testevaluation. UTB. München u.a.

Art der Vermittlung

Coaching, Unterweisung, Selbstlernen






Wintersemester 2024an den Anfang