Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester | |
Studiengang: | Kontextstudium |
Studiengangsart: | Intern |
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen | |
Wintersemester 2024 | |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Diversität und nachhaltige Entwicklung: Fokus auf Indien |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 800101020401 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Wahlfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2024 |
Semesterwochenstunden | 4 |
Studienjahr | 2024 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 6 |
Name des/der Vortragenden | Stefanie CHEN Wilfried MANHART |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
|
Lehrinhalte |
Teil 1: Diversität und nachhaltige Entwicklung Dieser erste Teil des Kurses wird den Verständniskontext für vieles, was wir in Indien tun werden, schaffen. Themen sind die sozioökonomischen Entwicklungsunterschiede zwischen den Ländern (Schwerpunkt Europa und Indien), die Auswirkungen auf die Unterschiede in der Vielfalt und das Verständnis von Cradle-to-Cradle für die Nachhaltigkeit von Unternehmen. Für diesen Teil wirst du eine 10-tägige (einschließlich 2 Reisetage) Studienreise nach Indien unternehmen. In Indien wirst du mit Vielfalt in Form von verschiedenen Kulturen, wirtschaftlicher Entwicklung und Problemen der Nachhaltigkeit konfrontiert. Du wirst auch einen Einblick in einige Möglichkeiten erhalten, wie die Menschen versuchen, mit diesen Problemen umzugehen. |
Lernergebnisse |
Dieser Kurs vermittelt einen Einblick in die Vielfalt (nicht nur in Bezug auf Menschen!) und in Fragen der langfristigen Nachhaltigkeit. Die 8-tägige Studienreise nach Indien richtet sich an berufstätige Studierende mit begrenzter Zeit für internationale Reisen. |
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
Teil 1: Vorlesungen, vielleicht ein:e Referent:in, ein Film, Präsentationen von Studierendenarbeiten/Coachings und viel Diskussion Teil 2: Studienreise mit Zugang zu Experten und relevanten Standorten zu Themen rund um Vielfalt und Nachhaltigkeit |
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Teil 1: Präsentation in englischer Sprache (die nicht nur ein Verständnis der Kursthemen zeigt, sondern auch, wie sie miteinander verbunden sind) Teil 2: Schriftliches Reflexionspapier, das die Erkenntnisse aus Teil 1 zusammen mit den Erkenntnissen aus der Studienreise nach Indien zeigt. |
Kommentar |
Anmeldung von max. 16 und min. 9 Teilnehmenden. Teilnahme von Alumni willkommen. Du musst dich für die gesamten 6 ECTS des Kurses verpflichten. Teil 1 des Kurses, der an der FHV stattfindet, wird am Donnerstagabend im ersten Teil des Wintersemesters 2024/25 stattfinden. Der zweite Teil in Indien findet im Februar (11. bis 20. Februar 2025, einschließlich der beiden Reisetage) statt. Einschließlich eines Besuchs des berühmten Taj Mahal und Red Fort! Gute Englischkenntnisse erforderlich. Für die Reise muss die durchgehende Anwesenheit in Indien sichergestellt sein (Abreise spätestens am 11. Februar 2025 und Ankunft in Österreich frühestens am 20. Februar 2025). Das Programm vor Ort in Indien findet vom 12. bis 19. Februar 2025 statt. Die Programmkosten in Indien betragen ca. 1.200,- EUR***, damit sind die Unterkunfts- und Verpflegungskosten vor Ort, die Reisekosten sowie Gebühren und etwaige sonstige Programmkosten im Land abgedeckt! *** abhängig von der Anzahl der Teilnehmenden sowie ggf. leichten inflationären Veränderungen. Für unsere Studienreise nach Indien ist die Erfüllung sämtlicher Reisebedingungen (inkl. erforderlicher Impfungen) verpflichtend. Reise-, Visum- und Impfkosten (geschätzt ca. 960 EUR) sowie Versicherung und persönliche Ausgaben sind zusätzlich selbst zu bezahlen und individuell zu organisieren. Die anfallenden Programmkosten sind steuerlich absetzbar. Sollte die Reise aufgrund von unsicheren Bedingungen nicht stattfinden können, wird sie spätestens bis drei Monate vor dem Reisetermin storniert. Beachten Sie dies bei den Stornobedingungen Ihrer Reisebuchung. Die an die FHV bezahlten Programmkosten werden Ihnen in diesem Fall rückerstattet. Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird ein adäquates Ersatzprogramm (Projektarbeit zum Thema Nachhaltigkeit mit Online-Beteiligung von Expertinnen und Experten aus Indien) an der FHV angeboten werden. Weitere Informationen zur Reise nach Indien findest du im FHV Inside unter: India 2025 Ein hybrider Infotermin am Freitag, 20. Oktober 2023, 13-14 Uhr, in der startupstube (neben Raum U2 12) bietet die Möglichkeit für eigene Fragen und einen persönlichen Austausch mit Stefanie Chen. |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
THE 17 GOALS | Sustainable Development (un.org) |
Art der Vermittlung |
|
Wintersemester 2024 | an den Anfang |