Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Kontextstudium
Studiengangsart:Intern
 Besuch einzelner Lehrveranstaltungen
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsGesundheitsförderung am Arbeitsplatz: Ganzheitliche Gesundheit
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls800101025110
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden2
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan1. Zyklus (Bachelor)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits3
Name des/der VortragendenIsabella MUTINELLI
Veronika PITSCHL
Julia ZAMBONIN


Voraussetzungen und Begleitbedingungen
  • Aktive Mitarbeit 
  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
  • Übungsumsetzung Zuhause
Lehrinhalte
  • Gesundheitsförderung & Prävention im Überblick
  • ArbeitnehmerInnenschutzgesetz
  • Ernährungs- & Bewegungsmaßnahmen zur Gesundheitsförderung
  • Modelle zur Gesundheits- & Stressentstehung
  • Evaluierung der psychischen Gesundheit und Resilienz
  • Strategieplanung für Interventionsmaßnahmen 
Lernergebnisse

Die Studierenden erwerben Wissen zur betrieblichen Gesundheitsförderung, zur Verhaltens- & Verhältnisprävention sowie der Bedeutung des Gesundheitsmanagements für Unternehmen. Sie erkennen Gesundheitsrisiken und wissen, wie Belastungssituationen bewältigt werden können. Darauf aufbauend sind die Studierenden in der Lage, Präventions- & Interventionsmaßnahmen in die Wege zu leiten und bei der Implementierung zu unterstützen.

Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden
  • Präsenzunterricht mit selbstständigen Trainingsmodulen für Beobachtungen und zum Üben für Zuhause
  • Workshopcharakter mit Interaktion
  • Eigenständiges Er- und Ausarbeiten von Strategie- und Lösungsansätzen
  • Reflexion und Wissensumsetzung
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Laufende Beobachtungen der aktiven Teilnahme der Studierenden, erkennbare persönliche Beiträge der Studierenden zum Erreichen der Kursziele, Darstellung der relevanten Erkenntnisse und Ergebnisse für den persönlichen Bereich.

Kommentar

Manche Übungen finden je nach Wetterlage im Freien statt.

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

„Gesundheitsförderung und Prävention in der Arbeitswelt" von Monika Siegrist und Klaus Weber  
Das Buch behandelt spezifische Ansätze und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention in der Arbeitswelt und gibt einen Überblick über aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze.

"The Handbook of Health Behavior Change" von Kristin A. Riekert et al.  
Dieses Handbuch behandelt die Veränderung von Gesundheitsverhalten und gibt einen umfassenden Überblick über Theorien, Modelle und Interventionen.

„Mindful Leader. Wie wir die Führung für unser Leben in die Hand nehmen und uns Gelassenheit zum Erfolg führt" von Esther Narbeshuber & Johannes Narbeshuber
Es erklärt, wie man durch Achtsamkeitspraktiken und bewusstes Handeln als Führungskraft sein volles Potenzial entfaltet und harmonische Beziehungen aufbaut.

„Stressbewältigung – Ein Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung“ von Gert Kaluza  
Ein praxisbezogenes Trainingsmanual zur Stressbewältigung mit Hintergrundwissen aus der Stressforschung.

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung mit Anwesenheitspflicht






Wintersemester 2024an den Anfang