Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Eingebettete Systeme 3 |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 024612030201 |
Unterrichtssprache | Deutsch / Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Wahlpflichtfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Wintersemester 2024 |
Semesterwochenstunden | 4 |
Studienjahr | 2024 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 2. Zyklus (Master) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 6 |
Name des/der Vortragenden | André MITTERBACHER Horatiu O. PILSAN Jorge SCHMIDT |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Keine |
Lehrinhalte |
- Ebenen der Fertigungsautomation
- Einsatzgebiete von Feldbussen
- CAN-Bus und Profibus
- Auswahl von Feldbussen
- Peripherieeinheiten von Mikrocontrollern
- Auswahl von Mikrocontrollern
- Stromsparmodi von Mikrocontrollern
- Start-up eines Mikrocontrollersystems
- Speichertestmethoden für RAM und ROM
- OSI Modell von drahtlosen Kommunikationsprotokollen mit Schwerpunkt auf die unteren Schichten (physical and media access layer)
- Grundlagen der RF Technik (Wellenausbreitung, Modulationstechniken)
- Media Access Techniken die in drahtlosen Protokollen zur Anwendung kommen - Beispiele von drahtlosen Kommunikationsprotokollen (z.B. WLAN, BT)
- Beispiel einer Wireless Stack Implementierung in einem Mikrocontroller
- Einführung Hardwarebeschreibungssparachen (HDL), Syntax einer typischen HDL
- Grundelemente digitaler Logik in einer HDL.Verifikation eines Digitaldesigns mit Hilfe von HDL test benches
- Simulation von digitaler Logik und test benches
- Übersicht über typische programmierbare Logikbausteine (PLDs)
- Design flow und Toolchain von PLDs
- Synthese von digitaler Logik, die mit einer HDL beschrieben sind, in ein PLD
- Beispielprojekte: Vom Design über Simulation zur Implementierung in einem PLD
|
Lernergebnisse |
Die Studierenden können
- die klassischen Anwendungsgebiete von Feldbussen aufzählen.
- die verschiedenen Ebenen der Fertigungsautomatisierung erläutern.
- die Feldbussysteme CAN und Profibus mit ihren spezifischen Merkmalen erklären.
- die Einsatzmöglichkeiten der beiden erwähnten Feldbussysteme anhand ihrer Eigenschaften argumentieren.
- die spezifischen Eigenschaften der Peripherieeinheiten eines Mikrocontrollers erklären.
- einen Mikrocontroller für eine gegebene Anwendung aussuchen.
- die Stromsparmöglichkeiten von Mikrocontrollern aufzählen und vergleichen.
- erläutern, wie eine Hochstartphase eines Mikrocontrollers zu implementieren ist.
- die Speichertestmethoden untereinander vergleichen und für eine Anwendung die geeignete auswählen.
- die speziellen Eigenschaften einer drahtlosen Übertragung beschreiben, basierend auf dem Lagenmodell (z.B OSI).
- die grundlegenden Eigenschaften elektromagnetischer Wellenausbreitung skizzieren.
- den physikalischen Layer von drahtlosen Kommunikationsprotokollen beschreiben.
- die Modulationstechniken, die in drahtlosen Verbindungen zur Anwendung kommen, beschreiben und deren Vor- und Nachteile diskutieren.
- die Techniken, die vom Media Access Layer einer drahtlosen Übertragung verwendet werden, beschreiben und diskutieren.
- Beispiele technischer Realisierung von drahtlosen Verbindungen beschreiben und diskutieren (z.B. WIFI, Bluetooth, 802.15.4).
- einen drahtlosen Stack (z.B. Bluetooth low energy) anwenden, um eine drahtlose Verbindung auf einer Mikrocontroller-Plattform zu implementieren.
- die geschichtliche Entwicklung von Hardware Desciption Languages (HDL) aufzählen. Beispiele von typischen HDL sind bekannt.
- die Anwendung von HDL Digital-Design beschreiben und diskutieren.
- HDL anwenden um grundlegende Elemente digitaler Logik zu beschreiben, auf Grundlage der Kenntnis der Syntax einer HDL.
- kombinatorische und sequentielle Logik (Zähler, Dekoder, Zustandsautomaten, Digitale Filter oder Regler) beschreiben.
- HDL anwenden um Test-Benches zu definieren, die zu testende digitale Logik simulieren.
- Simulator-Tools anwenden, um Test-Benches und die zu testende digitale Logik zu simulieren.
- verschiedene Arten von programmierbaren Bausteinen (PLD) beschreiben.
- die internen Ressourcen eines PLD beschreiben.
- einen PLD für eine gegebene Anwendung auf Basis seiner Eigenschaften aussuchen.
- den Design-Ablauf für einen PLD im Detail beschreiben.
- ein HDL-Design für einen PLD synthetisieren unter Verwendung von Designwerkzeugen.
- die Elemente der digitalen Logik auf allen Ebenen des Designflusses identifiziert werden.
- einen PLD in einem kleinen Projekt anwenden um eine digitale Logik zu realisieren.
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
Interaktive Vorlesung, Selbst gesteuertes Lernen, Laborübungen, Praktische Projektarbeit. |
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Prüfung |
Kommentar |
Nicht zutreffend |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
- Schrom, Harald (2007): Optimiertes Feldbussystem: Entwurf und Realisierung eines integralen Low-Power/Low-Cost Feldbussystems. 1st Ed. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.
- Bormann, Alexander; Hilgenkamp, Ingo (2006): Industrielle Netze. Ethernet-Kommunikation für Automatisierungsanwendungen. Heidelberg: Hüthig (PRAXIS).
- Tse, David ; Viswanath, Pramod (2005): Fundamentals of wireless communication. Cambridge, UK: Cambridge University Press.
- Thomas, Donald ; Moorby, Philip (2008): The Verilog Hardware Description Language. 5th ed. 2002 edition. Springer.
- Ashenden, Peter J. (2011): The designer’s guide to VHDL. 3. ed. Amsterdam (u.a.): Morgan Kaufmann.
- Grout, Ian (2008): Digital systems design with FPGAs and CPLDs. Amsterdam (u.a.): Elsevier/Newnes.
- Brinkschulte, Uwe (2010): Mikrocontroller und Mikroprozessoren. Berlin, Heidelberg: Springer.
|
Art der Vermittlung |
Präsenzveranstaltung |