Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester

  
Studiengang:Master Mechatronics
Studiengangsart:FH-Masterstudiengang
 Vollzeit
 Wintersemester 2024
  

Titel der Lehrveranstaltung / des ModulsMikro- und Nanotechnologie 3
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls024612130801
UnterrichtsspracheDeutsch
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach)Wahlpflichtfach
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wirdWintersemester 2024
Semesterwochenstunden4
Studienjahr2024
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan2. Zyklus (Master)
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits6
Name des/der VortragendenStephan KASEMANN
Volha MATYLITSKAYA
Stefan PARTEL


Voraussetzungen und Begleitbedingungen

Grundkenntnisse Technik (BSc Mechatronik, Informatik).

Lehrinhalte

Aufbauend auf den Grundlagen, die im ersten und zweiten Semester kennen gelernt wurden, fokussiert sich dieses Semester auf die Anwendungen. Dabei werden die Grundlagen von zwei ausgewählten Bereichen (elektrochemische Sensoren und die integrierte Optik) genauer erläutert.

Im Anschluss an die Grundlagen erfolgt eine vertiefende Arbeit im Reinraum in Kleingruppen.   

Lernergebnisse
  • Die Studierenden können aus dem Gebiet der Halbleitertechnologie (Herstellungsmethoden von integrierten Schaltungen) spezifische Methoden beschreiben.
  • Die Studierenden besitzen einen Überblick über Mikro-Lithographieverfahren (Abbildung der entsprechenden Strukturen einer Entwurfsebene auf der Substratoberfläche).
  • Die Studierenden verfügen über einen Überblick über Strukturübertragungsprozesse (subtraktive und additive Verfahren in der Mikrostrukturierung).
  • Die Studierenden sind in der Lage eine Überblick über die wichtigsten für die Mikrotechnik relevanten Mess- und Charakterisierungsverfahren und -technologien zu geben.
  • Die Studierenden wenden die gelernten Technologien im Labor an einem Substrat an.
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden

Themenbezogener Vorlesungsblock / Kleingruppenarbeit im Reinraum

Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien

Prüfung

Kommentar

Zielgruppe: Studierende der Fachrichtungen Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, Regelungstechnik, Automatisierungstechnik und Informatik, die in die umfangreichen Gebieten der Mikrostruktur- und Halbleiter-Technik in die Verfahren der Mikrostrukturierung eingeführt werden wollen. Angeboten wird ein fundierter Überblick dieses Sektors, der eine solide Basis für eine spätere darauf aufbauende individuelle Spezialisierung leisten kann.

Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen

Eigene Skripten, neueste Veröffentlichungen und ausgewählte Kapitel aus Büchern, z.B.

  • Chen, Wai-Kai (ed.): (2007): The VLSI handbook. 2nd ed. Boca Raton, FL: CRC/Taylor & Francis (= The electrical engineering handbook series).
  • Helbert, John N. (ed.): (2001): Handbook of VLSI microlithography: principles, technology, and applications. 2nd ed. Norwich, NY: Noyes Publications/William Andrew Pub.
  • Madou, Marc J (2002): Fundamentals of microfabrication: the science of miniaturization. Boca Raton: CRC Press.
Art der Vermittlung

Seminar / Vorlesung






Wintersemester 2024an den Anfang