Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester | |
Studiengang: | Kontextstudium |
Studiengangsart: | Intern |
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen | |
Sommersemester 2025 | |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Forschungsprojekt: Energietechnik |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 800101013600 |
Unterrichtssprache | Deutsch / Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Wahlfach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Sommersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 4 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 6 |
Name des/der Vortragenden | Klaus RHEINBERGER |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
Bewerbungsfrist: September bis 31.10.2024. Senden Sie die schriftliche Interessensbekundung (Inhalt: Wer bin ich? Warum interessiert mich die Forschung in diesem Bereich?) an peter.kepplinger@fhv.at . Die Auswahl der Studierenden für das Forschungsprojekt erfolgt auf Basis eines persönlichen Gesprächs. Die Zu- oder Absage erfolgt spätestens bis 15.11.2024. Bei einer Zusage ist ab Dezember das Forschungsprojekt gemeinsam mit den anderen Lehrveranstaltungen auf Ihrem A5-Portal unter "Noten". Damit ist mit 12 ECTS das gesamte Kontextstudium festgelegt und gebucht. Bei einer Absage stehen bis 30.11.2024 andere Lehrveranstaltungen für das Sommersemester 2025 mit 3 oder 6 ECTS im Wahlfachbereich auf dem A5-Portal zur Auswahl. Die Terminplanung erfolgt mit den Verantwortlichen des Forschungsprojekts. Das Forschungsprojekt: Energietechnik adressiert SDG 7 - Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern. Bei den teilnehmenden Studierenden wird wissenschaftliches Interesse und die Fähigkeit zu eigenständigem Arbeiten und Fragestellen vorausgesetzt. Die Auswahl erfolgt daher auf Basis eines Bewerbungsschreibens und eines damit verbundenen Auswahlgesprächs. Voraussetzung für die Belegung dieser Lehrveranstaltung ist die Bereitschaft, das im Sommersemester begonnene Projekt über zwei Semester mit jeweils 6 ECTS durchzuführen und im folgenden Wintersemester fortzusetzen. Bei nicht ausreichendem Studienerfolg erfolgt eine Fortsetzung des Kontextstudiums im Wintersemester außerhalb der Lehrveranstaltung. Eine Fortsetzung des Forschungsprojektes im Rahmen einer Masterthesis wird angestrebt. Zielsetzung ist eine Veröffentlichung der Forschungsergebnisse im Rahmen einer Publikation, eines Forschungsberichts, eines Konferenzbeitrages, eines Videos o.Ä. Aufgrund der geforderten Voraussetzungen besteht kein Anspruch von Studierenden auf eine Aufnahme in die Lehrveranstaltung. |
Lehrinhalte |
Wissenschaftstheoretische Positionen, qualitative und quantitative Forschungsmethoden, Forschungsdesign und Forschungsplanung auf dem Gebiet aktueller energietechnischer Themen. |
Lernergebnisse |
Allgemeine Lernergebnisse von Forschungsprojekten:
Spezifische Lernergebnisse von Forschungsprojekten: Studierende lernen inhaltliche Aspekte aktuell laufender Forschungsprojekte im Forschungszentrum Energie kennen. Die detaillierten, wissenschaftlichen Lernergebnisse werden individuell mit den Studierenden vor Beginn der Lehrveranstaltung im Rahmen der Formulierung ihrer Forschungsfragen vereinbart und dokumentiert. Die Studierenden erstellen im Rahmen ihrer Tätigkeit eine wissenschaftliche Arbeit, in der sie eigenständig eine im aktuellen Forschungsumfeld der FHV definierte Forschungsfrage bearbeiten und beantworten. Dabei geht es im Forschungszentrum Energie um die technische Umsetzung der Energieautonomie 2050. Durch diese Projekte erwerben sie
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
Aktivierung: Die Studierenden übernehmen Mitverantwortung für den Forschungs- und Lernprozess, indem sie in der gemeinsam besprochenen Forschungslandkarte (Kontext) eigene Sichtweisen einbringen und Fragen aufwerfen können. Dabei sollen ihre eigenen Ideen in die behandelte Forschungsfrage mit einfließen können. |
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Erreichungsgrad vorab im Gespräch definierter Lern- und Arbeitsziele mit Bezug zu den Vorkenntnissen des/der Studierenden. Dokumentation der Lernergebnisse und Projektumsetzung |
Kommentar |
Die Lehrveranstaltung „Forschungsprojekt: Energietechnik" wird unter derselben Bezeichnung im kommenden Wintersemester fortgeführt. |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
Da das Forschungszentrum Energie in vielen energietechnischen Feldern forscht, werden Hinweise zu relevanter Literatur erst nach einer Spezifizierung des genauen Themas des Forschungsprojektes genannt. |
Art der Vermittlung |
In Forschungsprojekten vertiefen sich die Studierenden in aktuelle Forschungsfragen, denen an der FHV im Umfeld von anspruchsvollen Forschungsprojekten oder im Rahmen eines dokumentierten internen Kompetenzaufbaus nachgegangen wird. Erfahrungen und Einsichten aus dem Forschungsprozess werden in einem Logbuch festgehalten. |
Sommersemester 2025 | an den Anfang |