Beschreibung einzelner Lerneinheiten (ECTS-Lehrveranstaltungsbeschreibungen) pro Semester | |
Studiengang: | Sprachenprogramm Deutsch |
Studiengangsart: | Intern |
Besuch einzelner Lehrveranstaltungen | |
Sommersemester 2025 | |
Titel der Lehrveranstaltung / des Moduls | Exploring Austrian Culture and Values |
Kennzahl der Lehrveranstaltung / des Moduls | 800301020109 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Art der Lehrveranstaltung (Pflichtfach, Wahlfach) | Freifach |
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird | Sommersemester 2025 |
Semesterwochenstunden | 2 |
Studienjahr | 2025 |
Niveau der Lehrveranstaltung / des Moduls laut Lehrplan | 1. Zyklus (Bachelor) |
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits | 3 |
Name des/der Vortragenden | Marina BURGER Dermot MC KINNEY |
Voraussetzungen und Begleitbedingungen |
English auf mind. B2-Niveau |
Lehrinhalte |
Der Begriff Kultur wird diskutiert und erörtert sowie was die „Österreichische Kultur“ sein könnte – sowohl aus der Sicht internationaler Studierender als auch der einheimischen Bevölkerung. Auch der historische Kontext und die gesellschaftliche Entwicklung werden erkundet und die Studierenden erhalten Einblicke in wesentliche Unterschiede zwischen Deutschland, der Schweiz und Österreich. Darüber hinaus werden typische Situationen des Alltags analysiert und mit dem eigenen kulturellen Hintergrund der Studierenden (z. B. Familienleben, Berufsleben, Studium, Stadtleben usw.) verglichen. Ein starker Fokus wird auch auf das Wertesystem (sowohl österreichische Werte als auch EU-Werte) gelegt und die Studierenden haben die Möglichkeit zu erforschen, wie sich dies auf individuelle Prioritäten und Entscheidungen auswirkt. Die Studierenden können diese Themen sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unterrichts erlernen und erleben, da zwei Exkursionen Teil dieses Kurses sind. |
Lernergebnisse |
Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage
|
Geplante Lernaktivitäten und Lehrmethoden |
kurze Inputs, Partnerübungen und Gruppenarbeit, Recherche, Präsentationen, Exkursionen; |
Prüfungsmethode und Beurteilungskriterien |
Präsentation, Portfolio, aktive Teilnahme; |
Kommentar |
Die aktive Teilnahme ist für den Erfolg dieser LV entscheidend. |
Empfohlene Fachliteratur und andere Lernressourcen |
Das Unterrichtsmaterial wird entweder auf ILIAS oder vom Lehrenden direkt zur Verfügung gestellt. |
Art der Vermittlung |
Präsenzunterricht |
Sommersemester 2025 | an den Anfang |